Bankenkonsortium

(Konsortialbank)

Bankenkonsortium Definition

Ein Bankenkonsortium ist per Definition ein temporärer Zusammenschluss mehrerer Banken, um gemeinsam ein großes Finanzierungsprojekt zu realisieren. Solche Konsortien werden häufig für die Finanzierung von Großprojekten, wie z. B. Infrastrukturvorhaben oder umfangreiche Bauprojekte, gebildet. Ebenso kommen diese Konsortien bei der Emission von Wertpapieren, wie z. B. Aktien oder Anleihen, zum Einsatz. Ziel ist es dabei, das Risiko auf mehrere Schultern zu verteilen und die Platzierung am Kapitalmarkt sicherzustellen. Gemäß § 705 BGB ist ein Konsortium eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und löst sich nach Erfüllung des gemeinsamen Zwecks wieder auf.

Innerhalb eines solchen Konsortiums übernimmt eine Bank, die sogenannte Konsortialführerin (Konsortialbank), die Hauptverantwortung und das größte Risiko. Währenddessen beteiligen sich die übrigen Banken mit jeweils kleineren Anteilen. Der Konsortialvertrag regelt dabei die Zusammenarbeit, die Aufgabenverteilung und die Haftung der beteiligten Banken. 

JETZT VERFÜGBAR: Leistungsstarke Features für Aktien- und Optionshändler

Wir haben die Börsen-Tools für Aktien- und Optionshändler! Erlebe alle Features hautnah und teste sie jetzt kostenlos!

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: