ezzy » Aktienanalysen » Holcim Aktie
Wir haben für dich die Holcim Aktie von Profis analysieren lassen. ezzy unterstützt dich durch Aktienanalysen von wichtigen Aktiengesellschaften aus den großen Aktienindizes beim Handeln und Investieren. Nutze das Wissen unserer Profis, um dir bei deinen Handels- und Investitionsentscheidungen eine eigene Meinung zu bilden.
Reguläre Handelssitzung: 09:00 – 17:30
Verfügbarkeitszeit insgesamt: 08:00 – 22:00
Mit rund 70 000 Mitarbeitern zählt die Holcim AG zu den führenden Baustoffproduzenten der Welt. Bekannt ist die Firma, die ihren administrativen Hauptsitz in Zug hat, dabei vor allem durch ihr Zement- und Betongeschäft. Der Gesellschaft gehört u. a. auch die Marke Lafarge. Darüber hinaus stellt Holcim weitere Produkte wie Spezialbindemittel her. Daher ist das Unternehmen operativ recht breit aufgestellt. Insgesamt ist der Konzern weltweit mit vielen Niederlassungen vertreten, was die Abhängigkeiten gegenüber klassischen Märkten wie Europa deutlich reduziert. An den Kapitalmärkten wird die Holcim Aktie neben Zürich vor allem in Paris gehandelt. Das liegt auch an der Tatsache, dass sich die Firma im Jahr 2015 mit dem ehemals selbstständigen französischen Wettbewerber Lafarge zusammenschloss.
Mit der Gründung des Vorläuferunternehmens Aargauische Portlandcementfabrik Holderbank-Wildegg nahm die Gesellschaft im Jahr 1912 ihre Geschäftstätigkeit auf. Nachdem sich das Unternehmen recht schnell erfolgreich entwickeln konnte und in den kommenden 25 Jahren in weitere europäische Staaten sowie nach Ägypten expandiert war, wurde Holcim zunehmend zu einem bedeutenden Player im Markt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs weitete Holcim sein Geschäft auch nach Amerika aus. Im Jahr 1958 ging der Konzern schließlich an die Börse. Einen weiteren Meilenstein erreichte Holcim sodann mit dem Zusammenschluss mit dem französischen Konkurrenten Lafarge, der im Jahr 2015 vollzogen wurde. Befand sich der Hauptsitz der Firma lange in Rapperswil-Jona am Zürichsee, so beschloss die Generalversammlung des Konzerns im Jahr 2021, die Zentrale nach Zug zu verlegen.
Aktuell verfügt Holcim über technologisch stark fortgeschrittene Produkte. Daher befindet sich die Wettbewerbsfähigkeit auf den weltweiten Märkten für Baustoffe auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Einen Schwerpunkt setzt das Management dabei vor allem auf die Nachhaltigkeit und eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstosses. Das gewinnt in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels zunehmend an Relevanz für Kunden. Zudem setzt Holcim stark auf die Digitalisierung seines Geschäftsmodells. Dementsprechend wurde ein solider Grundstein für eine langfristig positive fundamentale Entwicklung gelegt.
Der Nettoumsatz gliedert sich nach Produktfamilien wie folgt: Etwa 50 % stammen aus dem Segment Zement – Tendenz fallend. Der Bereich Fertigbeton liefert dabei etwa ein Fünftel des Gesamtumsatzes. Hinzu kommen schließlich Gesteinskörnungen wie Sand, Kies und Kreise, die etwa 10 % der Erlöse repräsentieren. Das Segment Solutions & Products, das Baustoffe und -lösungen vereint, soll bis 2025 stark zulasten der Zementsparte ausgebaut werden. Geografisch betrachtet ist der Schweizer Konzern zudem breit diversifiziert: Etwa 30 % der Erlöse stammen aus Europa, 27 % aus Nordamerika, während Asien-Pazifik fast ein Viertel beisteuert. Auch in Lateinamerika und in Afrika sowie im Mittleren Osten ist Holcim aktiv.
In den vergangenen 20 Jahren entwickelte sich das operative Geschäft hingegen recht verhalten. Zwar konnte der Konzern seine Erlöse zwischen den Geschäftsjahren 2002 und 2022 von 13,01 Mrd. auf über 29 Mrd. Schweizer Franken ausbauen und bis auf zwei Ausnahmen regelmäßig schwarze Zahlen schreiben. Allerdings trug die Übernahme von Lafarge zu einem wesentlichen Teil der Umsatzsteigerung bei, während das organische Wachstum phasenweise deutlich enttäuschte. Dementsprechend verharrt die Holcim Aktie seit rund 15 Jahren in einem volatilen Seitwärtstrend.
Umsatz, EBIT und Nettogewinn jeweils in Mrd. CHF (Quelle: marketscreener.com)
Jahr | 2020 | 2021 | 2022 |
Umsatz | 23,14 | 26,83 | 29,19 |
EBIT | 3,67 | 4,61 | 4,75 |
Nettogewinn | 1,70 | 2,30 | 3,31 |
Anzahl Aktien (in Mrd.) | 613,7 | 611,7 | 608 |
Gewinn Aktie | 2,74 | 3,73 | 5,46 |
Holcim befindet sich aktuell in einer Transformationsphase. Denn mithilfe der Firmenstrategie „Accelerating Green Growth“ verwandelt sich der Konzern in einen globalen Marktführer für innovative und nachhaltige Baulösungen. Dafür wird das Geschäft neu positioniert, indem sich die Ausrichtung auf dynamischere Endmärkte (vor allem die USA) fokussiert, in denen grüne Konjunkturpakete und Renovierungsanforderungen eine wachsende Nachfrage nach Baulösungen schaffen. Darüber hinaus verlagern die Schweizer ihren Portfolioschwerpunkt auf die Sparte Solutions & Products (Baustoffe und -lösungen). Denn diese bietet überdurchschnittliches Wachstum, starke Preismacht und eine geringere Konjunkturanfälligkeit. Allein im ersten Halbjahr 2023 wurden zu diesem Zweck 18 Akquisitionen durchgeführt. Bis 2025 soll der Bereich Solutions & Products (Abb. 1 in grün) schließlich mehr als 30 % des Nettoumsatzes von Holcim ausmachen.
Für das Geschäftsjahr 2023 rechnet der Analystenkonsens angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds mit einem Umsatzrückgang von etwa 6 % auf 27,6 Mrd. Euro. Der Nettogewinn soll allerdings um fast 12 % sinken. Eine Rückkehr zum Rekordwert von 2022 wird daher erst für das Geschäftsjahr 2025 prognostiziert. Allerdings möchten wir betonen, dass durchaus gewisse Restrisiken für die operative Entwicklung bestehen. Denn der dynamische Zinsanstieg hinterlässt mittlerweile deutliche Spuren im Bausektor.
Analystenschätzungen im Konsens (Quelle: marketscreener.com)
Jahr | 2023 | 2024 | 2025 |
Umsatz Mrd. (e) | 27,57 | 28,40 | 29,48 |
Nettogewinn Mio. (e) | 2,93 | 3,11 | 3,33 |
Umsatzrendite (e) | 17,4 % | 17,6 % | 17,9 % |
KGV (e) | 11,4 | 10,5 | 9,87 |
Dividende Aktie (e) | 2,58 | 2,69 | 2,72 |
Dividendenrendite (e) | 4,54 % | 4,72 % | 4,78 % |
Der Baustoffkonzern Holcim stellt die richtigen Weichen für die Zukunft. Dabei setzt das unternehmen voll und ganz auf innovative und nachhaltige Baulösungen. Der US-Absatzmarkt, der hohe Margen bietet, soll zudem ausgebaut, der Anteil des volatilen Zementgeschäfts dagegen bis 2025 weiter reduziert werden. Die Aktie, die seit 15 Jahren mehr oder weniger seitwärts läuft, ist aus heutiger Sicht allerdings nur eine Halteposition. Neuengagements drängen sich daher nicht auf.
Die Holcim Aktie steht bei Verfassen dieses Artikels bei 57,60 CHF. Beim Verkauf einer Put-Option (Short Put) mit dem Ausübungspreis bei 52 CHF und sechs Wochen Laufzeit bekommen wir 25 CHF Optionsprämie direkt ins Depot gebucht. Liegt der Aktienkurs am Ende der Laufzeit unter 40 CHF, dann kaufen wir 100 Stück Holcim Aktien zum Preis von 52 CHF pro Stück. Die Optionsprämie dürfen wir dabei behalten. Liegt der Aktienkurs am Ende der Laufzeit über 52 CHF, dann müssen wir die Aktien nicht kaufen. Die Optionsprämie dürfen wir dennoch behalten. Egal wie es ausgeht: Durch die Optionsprämie konnten wir eine Rendite von 0,48 % erwirtschaften.
Vorhandene Börsen für den Handel auf Holcim Aktienoptionen: Euronext
Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat:
Der Handel mit Wertpapieren und Produkten mit Hebelwirkung birgt ein hohes Risiko und kann nicht für jeden Anleger angemessen sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. Der Handel mit Hebel Produkten kann zum Totalverlust Ihres eingesetzten Kapitals führen, und darüber hinaus Verluste nach sich ziehen. Die vollständige Risikowarnung finden Sie in unseren Risikohinweisen.
Der Optionen-Handel birgt ein erhebliches Verlustpotenzial. Das Abwicklungsdatum kann bei Optionen-Transaktionen aufgrund von Unterschieden zwischen Zeitzonen und unterschiedlichen Feiertagen variieren. Wenn Sie über verschiedene Optionen-Märkte hinweg handeln, kann es daher vorkommen, dass Sie sich Kapital leihen müssen, um Optionen-Transaktionen abzuwickeln.
DISCLAIMER: Die von der ezzy AG (im Folgenden ezzy) hier dargestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. ezzy kann trotz sorgfältiger Arbeitsweise keine Haftung für irrtümliche oder fehlerhafte Inhalte übernehmen. Ein öffentliches Angebot zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten wird von ezzy generell nicht unterbreitet. Mit der Erstellung von Texten und der Weitergabe von Informationen ist ezzy nicht als Vermögens- oder Anlageberater tätig. Alle Entscheidungen bezüglich des Erwerbs oder Verkaufs von Wertpapieren und Finanzinstrumenten sollte auf Grundlage eines individuellen Beratungsgespräches mit dem Bankberater und eines entsprechenden Prospektes getroffen werden.
Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.
Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet.
Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: