Inverse Zinsstruktur

Inverse Zinsstruktur Definition

Diese Zinsstruktur bezeichnet eine ungewöhnliche Marktsituation, bei der kurzfristige festverzinsliche Wertpapiere höhere Renditen bieten als langfristige. Normalerweise bieten Papiere mit längeren Laufzeiten höhere Zinssätze. Denn das Ziel ist es, das zusätzliche Risiko und die längere Kapitalbindung auszugleichen. Bei einer inversen Struktur kehrt sich dieses Verhältnis jedoch um. Grund dafür ist häufig eine verstärkte Nachfrage nach langfristigen Anleihen, was deren Renditen sinken lässt.

In einem solchen Szenario liegt der Geldmarktzins über dem Kapitalmarktzins. Dieser Zustand wird oft als Hinweis auf eine bevorstehende wirtschaftliche Abschwächung oder Rezession interpretiert, da Investoren langfristige Anlagen als sicherer empfinden. Die inverse Zinskurve gilt daher als wichtiger Frühindikator für wirtschaftliche Unsicherheiten.

JETZT VERFÜGBAR: Leistungsstarke Features für Aktien- und Optionshändler

Wir haben die Börsen-Tools für Aktien- und Optionshändler! Erlebe alle Features hautnah und teste sie jetzt kostenlos!

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: