Warum haben Anleger Angst vor der Zuweisung von Optionen?

Inhaltsverzeichnis

In der Welt des Optionshandels gibt es viele Fachbegriffe und Strategien, die für Einsteiger oft verwirrend sein können. Ein besonders kontroverses Thema ist die Angst vor der Zuweisung von Optionen bzw. deren Ausübung. In einem Reddit-Thread auf r/thetagang (den wir durch unsere Empfehlungs-Seite gefunden haben), wurde diese Angst intensiv diskutiert. In diesem Beitrag haben wir die wesentlichen Erkenntnisse und Gründe, warum viele Anleger Zuweisungen bzw. die Ausübung von Optionen vermeiden möchten, für dich zusammengefasst. Zum Schluss findest du noch unser Fazit. 

1. Margin-gesicherte Puts

Viele Anleger verkaufen Margin-gesicherte Puts. Das heißt, sie verkaufen Verkaufsoptionen (Short Puts), ohne die zugrunde liegenden Aktien tatsächlich besitzen zu wollen. Wenn diese Optionen dann ausgeübt und zugewiesen werden, müssen sie die Aktien kaufen. Das ist oft unerwünscht, besonders wenn der Aktienkurs stark fällt.

Warum haben Anleger Angt vor der Zuteilung von Optionen

2. Unerwartete schlechte Nachrichten

Ein häufiger Grund für die Angst vor der Zuweisung bzw. Ausübung von Optionen ist die Möglichkeit unerwarteter schlechter Nachrichten. Denn negative Nachrichten können den Aktienkurs dramatisch sinken lassen. Das bedeutet, dass Anleger gezwungen sein könnten, Aktien zu einem viel höheren Preis zu kaufen, als sie es möchten. Dies kann erhebliche Verluste verursachen.

3. Steuerliche Überlegungen bei der Zuweisung von Optionen

Hier geht es um den Short Call: Einige Anleger halten Aktien mit einem sehr niedrigen Anschaffungspreis und haben Angst vor der Kapitalertragssteuer, wenn sie durch die Ausübung der Option(en) gezwungen werden, diese Aktien zu verkaufen. Das kann besonders dann problematisch sein, wenn die Aktien stark im Wert gestiegen sind.

4. Fehlendes Verständnis

Viele Anleger haben ein unvollständiges Verständnis der Mechanismen und Risiken der Zuweisung bzw. Ausübung von Optionen. Oft fehlt auch ein gewisses Verständnis über grundlegende Begriffe an der Börse. Diese Unkenntnis führt schließlich zu Unsicherheit und Angst, da sie die potenziellen Folgen einer Zuweisung nicht vollständig abschätzen können.

5. Risikomanagement

Für einige Anleger ist die Zuweisung ein Zeichen schlechten Risikomanagements. Sie möchten keine Aktien besitzen, die sie nicht wollen, und sehen die Zuweisung daher als Fehler in ihrer Strategie. 

6. Fehlende Liquidität

Die Zuweisung von Optionen kann zu einer erheblichen Kapitalbindung führen. Das bedeutet, dass Kapital in ungewollten Aktien gebunden ist und nicht anderweitig verwendet werden kann, was die Flexibilität des Anlegers einschränkt.


Abb. 1) Aktienkurs mit angedeutetem Short Put als waagrechte Linie

7. Kosten und Aufwand durch die Zuweisung von Optionen

Die Anpassung von Trades nach einer Zuweisung erfordert Zeit und Aufwand. Viele Anleger möchten diesen zusätzlichen Aufwand vermeiden und bevorzugen eine Strategie, die weniger Anpassungen erfordert.

8. Hohe Marginzinsen

Einige Anleger handeln in Margin-Konten und wollen die Zinsen auf geliehene Mittel vermeiden. Diese können jedoch anfallen, wenn eine Zuweisung bzw. Ausübung von Optionen erfolgt und sie Aktien halten müssen.

9. Unvorhergesehene Kursbewegungen

Bei aggressiveren Put-Verkäufen, die nahe am Geld liegen, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit der Zuweisung, besonders bei hoher Volatilität. Das kann dazu führen, dass Anleger bei der Zuweisung von Optionen Aktien zu Preisen kaufen müssen, die sie nicht erwartet haben.

Fazit zur Zuweisung von Optionen

Die Angst vor der Zuweisung von Optionen resultiert oft aus einem Mangel an Vorbereitung und Verständnis der damit verbundenen Risiken. Einige Anleger sehen die Zuweisung als normalen Teil des Handels und passen ihre Strategien entsprechend an. Letztendlich ist es wichtig, dass jeder Anleger die eigenen Risikobereitschaft und Handelsziele kennt und seine Strategien dementsprechend anpasst.

Wenn du neu im Handeln mit Optionen bist oder deine Strategien verbessern möchtest, ist es ratsam, sich gründlich über die verschiedenen Aspekte des Optionshandels zu informieren und einen gut durchdachten Handelsplan zu entwickeln.

Hier bei ezzy erklären wir dir grundlegende sowie auch fortgeschrittene Themen zum Optionshandel und wie du ihn nutzen kannst, um dir ein Börseneinkommen aufzubauen. Schau dich gerne auf unserer Website um, und gib uns Bescheid, wenn dir etwas fehlen sollte.

Wurden dir schon einmal Aktien zugeteilt oder ausgebucht? Schreibe uns gerne einen Kommentar. 

Möchtest auch du regelmäßiges Börseneinkommen erzeugen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat: 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Weg zu 1000 Dollar,
immer wieder!

Inhaltsverzeichnis

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: