Anleihen lassen sich anhand verschiedener Merkmale, wie z. B. Emittenten, Laufzeit, Risikoklasse, Verzinsung und ihrer Ausgestaltung kategorisieren. Emittenten können dabei Unternehmen, Staaten, Banken, Kommunen oder sogar Sportvereine sein. Nach der Laufzeit unterteilt man die einzelnen Anleihearten in kurz-, mittel- und langfristige Papiere. Kurzfristige Anleihen haben eine Laufzeit von bis zu 4 Jahren und mittelfristige bis zu 8 Jahren. Währenddessen gehen langfristige Anleihen darüber hinaus. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das Ausfallrisiko, das von der Bonität des Emittenten abhängt (siehe auch: Emittentenrisiko). Dieses reicht von erstklassigen Anleihen mit geringer Ausfallwahrscheinlichkeit bis hin zu Hochrisikoanlagen wie Junk Bonds. In einigen Fällen kommt es zu sogenannten „Haircuts“, bei denen Gläubiger einem teilweisen Forderungsverzicht zustimmen.
Bezüglich der Verzinsung unterscheidet man die einzelnen Anleihearten in festverzinsliche, variabel verzinsliche und unverzinsliche Anleihen. Unverzinsliche Anleihen (auch: Nullkuponanleihen oder Zero Bonds) werden oft unterhalb ihres Nennwerts verkauft. Ihre Rendite ergibt sich dann aus der Differenz zum Rückzahlungsbetrag. Variabel verzinsliche Anleihen, sogenannte Floater oder Floating Rate Notes, passen ihren Zinssatz an die Marktlage an.
Spezielle Anleihearten umfassen Wandelschuldverschreibungen, Umtauschanleihen, Aktienanleihen, Hybridanleihen oder inflationsgeschützte Anleihen. Auch nachrangige Anleihen, die im Insolvenzfall nachrangig bedient werden, gehören zu dieser Kategorie.
Der Handel mit Wertpapieren und Produkten mit Hebelwirkung birgt ein hohes Risiko und kann nicht für jeden Anleger angemessen sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. Der Handel mit Hebel Produkten kann zum Totalverlust Ihres eingesetzten Kapitals führen, und darüber hinaus Verluste nach sich ziehen. Die vollständige Risikowarnung finden Sie in unseren Risikohinweisen.
Der Optionen-Handel birgt ein erhebliches Verlustpotenzial. Das Abwicklungsdatum kann bei Optionen-Transaktionen aufgrund von Unterschieden zwischen Zeitzonen und unterschiedlichen Feiertagen variieren. Wenn Sie über verschiedene Optionen-Märkte hinweg handeln, kann es daher vorkommen, dass Sie sich Kapital leihen müssen, um Optionen-Transaktionen abzuwickeln.
DISCLAIMER: Die von der ezzy AG (im Folgenden ezzy) hier dargestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. ezzy kann trotz sorgfältiger Arbeitsweise keine Haftung für irrtümliche oder fehlerhafte Inhalte übernehmen. Ein öffentliches Angebot zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten wird von ezzy generell nicht unterbreitet. Mit der Erstellung von Texten und der Weitergabe von Informationen ist ezzy nicht als Vermögens- oder Anlageberater tätig. Alle Entscheidungen bezüglich des Erwerbs oder Verkaufs von Wertpapieren und Finanzinstrumenten sollte auf Grundlage eines individuellen Beratungsgespräches mit dem Bankberater und eines entsprechenden Prospektes getroffen werden.