ezzy » Geld anlegen » Rebalancing verstehen: So bleibt dein Depot im Gleichgewicht!
Dein Depot ist wie ein Garten: Wenn du es wachsen lassen willst, brauchst du Geduld, Struktur – und regelmäßige Pflege. Genau hier kommt das sogenannte Rebalancing ins Spiel. Aber was steckt eigentlich dahinter? Wie funktioniert es konkret? Und lohnt sich der Aufwand überhaupt?
In diesem Blogpost findest du praxisnahe Antworten auf genau diese Fragen. Egal, ob du ETFs sparst, dein Portfolio selbst managst oder einfach Ordnung ins Depot bringen willst – Rebalancing kann dir helfen, langfristig mehr aus deinem Geld zu machen!
Wenn sich der Markt bewegt, verändert sich auch die Gewichtung deiner Geldanlage – oft ganz ohne dein Zutun. Genau hier setzt Rebalancing an! Denn es sorgt dafür, dass dein Depot nicht aus dem Gleichgewicht gerät und du deine ursprüngliche Anlagestrategie beibehältst. Klingt technisch – ist aber ein praktisches Werkzeug, das langfristig Stabilität und Kontrolle bringt.
Unter Rebalancing versteht man die Wiederherstellung der ursprünglich gewünschten Gewichtung der verschiedenen Anlageklassen in deinem Depot. Stell dir vo, du hast 70% Aktien und 30% Anleihen geplant. Nach einem starken Börsenjahr machen die Aktien nun jedoch 80% aus. Dann verschiebst du einfach einen Teil aus den Aktien zurück in die Anleihen, um das ursprüngliche Gleichgewicht wiederherzustellen.
Das klingt einfach – ist aber ein zentraler Bestandteil jeder professionellen Anlagestrategie. Denn so kontrollierst du systematisch dein Risiko und handelst nicht emotional.
Wichtig: Rebalancing ist kein kurzfristiger Trading-Ansatz, sondern Teil einer langfristig ausgerichteten, strategischen Vermögensverwaltung. Es ergänzt somit das Prinzip von „Buy and Hold“, indem es den Rahmen für deine Zielallokation aktiv schützt.
Ein Depot bleibt nie statisch. Denn je nach Marktentwicklung verändern sich die prozentualen Anteile einzelner Anlageklassen. Diese Verschiebungen können schließlich zu einem völlig anderen Risikoprofil führen, als du eigentlich geplant hattest.
Rebalancing hilft dir dabei, dein ursprüngliches Risikolevel zu bewahren. Gleichzeitig kann es dir langfristig sogar eine bessere Rendite bringen. Laut einer Analyse von Gerd Kommer (2024) lässt sich eine Mehrrendite von rund 0,2% bis 0,5% pro Jahr erzielen, und zwar allein durch diszipliniertes Umschichten.
Auch psychologisch ist dieses Ausbalancieren ebenfalls wertvoll. Denn es schützt dich vor impulsivem Verhalten in extremen Marktphasen. Studien aus der Behavioral Finance zeigen, dass Anleger oft im falschen Moment kaufen oder verkaufen – Rebalancing schafft hier einen klaren, systematischen Rahmen.
Die erste Variante ist einfach und gut planbar. Sie eignet sich daher vor allem für passive Anleger und lässt sich leicht mit jährlichen Portfolio-Checks kombinieren. Die zweite Variante hingegen reagiert flexibler auf Marktbewegungen, erfordert aber auch mehr Überwachung und Disziplin.
Beispielhafte Entscheidungsregel: Du greifst ein, wenn eine Anlageklasse mehr als ±5% von der Zielallokation abweicht. Das heißt, bei einem geplanten 70/30-Depot beginnst du mit dem Rebalancing, sobald die Aktienquote unter 65% oder über 75% liegt.
Tipp: Tools wie der Rebalancing-Rechner von Finanzfluss helfen dir kostenlos, dein Depot mit wenigen Klicks neu auszubalancieren.
Angenommen, du hast folgende Aufteilung geplant:
Nach einem Jahr mit 15 % Aktienplus ergibt sich folgende neue Verteilung:
Du verkaufst also einen kleinen Teil der Aktien und investierst diesen in Anleihen. Dadurch kehrst du zur Sollgewichtung zurück. Gerade bei regelmäßigem Sparplan-Rebalancing (z. B. durch gezielte Käufe in die untergewichtete Anlageklasse) kannst du dabei sogar Steuern und Transaktionskosten sparen.
Extra-Tipp: Wenn du ausschüttende ETFs nutzt, kannst du auch die Dividenden gezielt einsetzen, um deine gewünschte Gewichtung wiederherzustellen, ohne Verkäufe tätigen zu müssen.
Neben dem Rechner von Finanzfluss sind folgende Hilfsmittel empfehlenswert:
Die meisten dieser Tools sind kostenlos nutzbar. Dabei ermöglichen sie dir eine einfache Simulation verschiedener Szenarien. Auch Robo-Advisor bieten automatisches Rebalancing an – allerdings meist gegen Gebühr.
Methode | Vorteile | Nachteile | Kosten |
---|---|---|---|
Manuell | volle Kontrolle, keine laufenden Gebühren |
Zeitaufwand, manueller Aufwand |
€0 bis €10 je Order (abhängig vom Broker) |
Robo-Advisor | automatisches Rebalancing, kein Fachwissen nötig |
weniger Flexibilität, laufende Gebühren |
ca. 0,4% bis 1,0% p. a. Verwaltungsgebühr |
Tab. 1) Gegenüberstellung von manuellem Rebalancing und Robo-Advisorn
Für Einsteiger sind Rebalancing-Tools oder einfache Robo-Advisor eine gute Möglichkeit, ohne große Vorkenntnisse regelmäßig umzugewichten. Wer Erfahrung hat oder mehr Kontrolle wünscht, fährt mit der manuellen Methode jedoch oft günstiger.
Tipp: Nutze Checklisten oder digitale Tools, um strukturiert und objektiv zu bleiben.
Rebalancing mag auf den ersten Blick nach Bürokratie klingen. Tatsächlich ist es aber ein wesentlicher Baustein jeder erfolgreichen Anlagestrategie. Denn damit behältst du dein Risikoprofil im Griff, handelst emotionslos und nutzt Marktschwankungen gezielt aus.
Ob mit Rebalancing-Rechner, ETF-Tools oder per Hand: Hauptsache, du bleibst konsequent. Denn am Ende gilt an der Börse wie im Garten: Wer regelmäßig pflegt, erntet auch!
In der Regel reicht es, das Depot ein- bis zweimal jährlich zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Alternativ kannst du auch eine Abweichungsschwelle von beispielsweise ±5% definieren, ab der du aktiv wirst.
Ja – besonders dann, wenn du Sparpläne nutzt. So kannst du gezielt untergewichtete Positionen aufstocken, ohne bestehende Anteile zu verkaufen und unnötige Steuern oder Gebühren auszulösen.
Wenn du Anteile verkaufst, können Kapitalerträge entstehen, die mit 25% Abgeltungsteuer (zzgl. Soli/KiSt) versteuert werden müssen. Rebalancing über Einzahlungen, Dividenden oder Sparpläne hilft, das zu vermeiden.
Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. Zeitbasiertes Rebalancing ist planbar und einfach umzusetzen. Schwellenbasiertes Rebalancing reagiert flexibler auf Marktbewegungen, benötigt aber mehr Aufmerksamkeit.
Ja – über Robo-Advisor oder Tools wie JustETF oder extraETF ist automatisches oder halbautomatisches Rebalancing möglich. Beachte dabei allerdings die Kostenstruktur (z. B. Verwaltungsgebühren von bis zu 1% p. a.).
Das könnte dich auch interessieren:
Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat:
Der Handel mit Wertpapieren und Produkten mit Hebelwirkung birgt ein hohes Risiko und kann nicht für jeden Anleger angemessen sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. Der Handel mit Hebel Produkten kann zum Totalverlust Ihres eingesetzten Kapitals führen, und darüber hinaus Verluste nach sich ziehen. Die vollständige Risikowarnung finden Sie in unseren Risikohinweisen.
Der Optionen-Handel birgt ein erhebliches Verlustpotenzial. Das Abwicklungsdatum kann bei Optionen-Transaktionen aufgrund von Unterschieden zwischen Zeitzonen und unterschiedlichen Feiertagen variieren. Wenn Sie über verschiedene Optionen-Märkte hinweg handeln, kann es daher vorkommen, dass Sie sich Kapital leihen müssen, um Optionen-Transaktionen abzuwickeln.
DISCLAIMER: Die von der ezzy AG (im Folgenden ezzy) hier dargestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. ezzy kann trotz sorgfältiger Arbeitsweise keine Haftung für irrtümliche oder fehlerhafte Inhalte übernehmen. Ein öffentliches Angebot zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten wird von ezzy generell nicht unterbreitet. Mit der Erstellung von Texten und der Weitergabe von Informationen ist ezzy nicht als Vermögens- oder Anlageberater tätig. Alle Entscheidungen bezüglich des Erwerbs oder Verkaufs von Wertpapieren und Finanzinstrumenten sollte auf Grundlage eines individuellen Beratungsgespräches mit dem Bankberater und eines entsprechenden Prospektes getroffen werden.
Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.
Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet.
Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: