Aktienzertifikat

Aktienzertifikat Definition

Es handelt sich dabei um eine besondere Form von Schuldverschreibung, die von einem Emittenten – häufig Banken – an private Anleger ausgegeben wird. Dieses Anlageprodukt bildet die Wertentwicklung einer oder mehrerer Aktien nach. Die zugrundeliegenden Aktien muss der Anleger hier nicht direkt erwerben. Der Vorteil liegt in der Flexibilität: Banken haben Spielraum bei der Strukturierung solcher Produkte. Das heißt, sie können auf die unterschiedlichen Risikobereitschaften und Ziele von Investoren eingehen. Während konservative Anleger Zertifikate mit begrenztem Verlustrisiko bevorzugen, stehen für risikofreudige Investoren auch Varianten mit Hebelwirkung zur Verfügung.

Ein wichtiges Merkmal dieser Zertifikate ist das sogenannte Emittentenrisiko. Sollte der Emittent zahlungsunfähig werden, wie z. B. in der Finanzkrise 2008/09 bei der Insolvenz von Lehman Brothers, dann kann der Wert des Zertifikats vollständig verloren gehen. Neben klassischen Aktienzertifikaten gibt es außerdem sogenannte Hinterlegungsscheine. Sie sind besser bekannt als American Depositary Receipts (ADRs). Damit können Investoren Aktien ausländischer Unternehmen erwerben, ohne sie im eigenen Depot physisch halten zu müssen.

JETZT VERFÜGBAR: Leistungsstarke Features für Aktien- und Optionshändler

Wir haben die Börsen-Tools für Aktien- und Optionshändler! Erlebe alle Features hautnah und teste sie jetzt kostenlos!

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: