Geschlossener Immobilienfonds

Geschlossener Immobilienfonds Definition

Ein geschlossener Immobilienfonds ist eine spezielle Art der Kapitalanlage. Man legt ihn zur Finanzierung eines konkreten Immobilienprojekts, z. B. eines Bauvorhabens, auf. Anleger erwerben Anteile an diesem Fonds und stellen damit Eigenkapital für das Projekt bereit. Sobald alle Fondsanteile verkauft sind, wird der Fonds geschlossen. Das bedeutet, er nimmt keine weiteren Investoren auf. Die Anteilseigner gelten als Miteigentümer und profitieren anteilig an den Erträgen, die die Vermietung oder Verpachtung der Immobilien erzielt.

Die Kapitalbindung ist meist mittel- bis langfristig. Dadurch ist ein vorzeitiger Verkauf oder Rückgriff auf das investierte Kapital in der Regel nicht möglich. Zusätzlich zum Eigenkapital setzt man häufig auch Fremdkapital, z. B. in Form von Bankkrediten, ein, um das Projekt zu finanzieren. Diese Art von Fonds zählt nicht zu den regulierten Kapitalanlagen. Das heißt, häufig strukturiert sie ein Fondsprospekt gemäß den Vorgaben des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW).

JETZT VERFÜGBAR: Leistungsstarke Features für Aktien- und Optionshändler

Wir haben die Börsen-Tools für Aktien- und Optionshändler! Erlebe alle Features hautnah und teste sie jetzt kostenlos!

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: