At the Money (ATM) – eine Option am Geld

ATM - At the money - Eine Option am Geld

Was bedeutet „At the Money“ im Optionshandel? Der Begriff „At the Money“ (ATM) steht für eine Ausprägung der Moneyness (Geldnähe) einer Option. Wie der Name vermuten lässt, geht es um Optionen, die am Geld notieren. Dies steht als verkürzte Schreibweise für immer die selbe Situation: Der Kurs des Basiswerts notiert genau oder sehr nahe am Strike-Preis. […]

In the Money (ITM) – eine Option im Geld

ITM - In the money - Eine Option im Geld

Was bedeutet „In the Money“ im Optionshandel? Der Begriff „In the Money“ (ITM) steht für eine Ausprägung der Moneyness (Geldnähe) einer Option. Wie der Name vermuten lässt, geht es um Optionen, die im Geld notieren. Dies steht als verkürzte Schreibweise für immer die selbe Situation: Der Kurs des Basiswerts hat den Strike-Preis bereits überschritten (Call-Option) […]

Moneyness

Moneyness

Was bedeutet Moneyness (Geldnähe)? Die sogenannte Moneyness (dt. Geldnähe) ergibt sich schlicht aus dem rechnerischen Abstand vom aktuellen Kurs des Basiswerts und dem Strike-Preis („Geld“) der Option. Somit drückt sie die monetäre „Entfernung“ aus, wie weit die Option noch von ihrer Ausübung entfernt ist. Da Kauf- und Verkaufsoptionen (Call- bzw. Put-Optionen) eine gegenläufige Ausübungsmechanik haben, […]

Verfallstag und Restlaufzeit einer Option

Restlaufzeit einer Option

Verfallstag und Restlaufzeit einer Option Jede Option hat eine begrenzte Laufzeit – und spätestens am Verfallstag muss der Inhaber eine Entscheidung treffen: Ausübung oder Verfall? Dabei spielt es im Hinblick auf die Restlaufzeit einer Option eine große Rolle, ob es sich um eine amerikanische oder eine europäische Option handelt, denn dies beeinflusst den Zeitpunkt der […]

Der Wert einer Option: Innerer Wert und Zeitwert

Der Wert einer Option: Innern Wert und Zeitwert

Der Wert einer Option: Innerer Wert und Zeitwert Wert einer Option, Innerer Wert und Zeitwert? In diesem Blogpost erklären wir dir alles Wichtige, was du im Kontext des Werts einer Option wissen musst. Wie setzt sich dieser zusammen? Was besagt die Restlaufzeit einer Option? Und wie sieht es mit der Impliziten Volatilität aus? Wie setzt […]

Der Basiswert (Underlying)

Basiswert einer Option

Der Basiswert (das Underlying) Was ist der Basiswert (Underlying)? Mit einer Option einigen sich Käufer und Verkäufer, eine bestimmte Menge des Basiswerts zu einem bestimmten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Der Basiswert (auch: Underlying) ist somit der zugrunde liegende Vermögenswert, der im Rahmen des Optionskontrakts gehandelt werden soll. Im modernen Kapitalmarkt […]

Die Optionsprämie

Optionsprämie

Die Optionsprämie Was ist eine Optionsprämie? Als Optionsprämie bezeichnet man jenen Preis, den der Käufer für eine Option bezahlen muss. Er möchte sich mit der Option einen bestimmten Kaufpreis (Call-Option) bzw. Verkaufspreis (Put-Option) von z. B. einer Aktie zusichern – und muss für diese „Versicherung“ eine Prämie entrichten. Damit ist die Optionsprämie gleichzeitig der Betrag, […]

Was sind Optionen?

Was sind Optionen?

Was sind Optionen? In den letzten Jahren gab es im deutschsprachigen Raum einen regelrechten Aktien- und ETF-Boom. Gerade viele jüngere Anleger haben sich besonnen auf das Börsenparkett gewagt, um langfristig vorzusorgen und erste Erfahrungen am Kapitalmarkt zu sammeln. Das Potenzial von Optionen bzw. des Optionshandels sind hierzulande jedoch weiterhin völlig unerschlossen und unbekannt. Allerdings kann […]

Wheel Strategie

Wheel-Strategie Beitragsbild

Grundlagen der Wheel Strategie Stell dir vor, du könntest von einer Aktienposition profitieren – unabhängig davon, ob der Kurs steigt, fällt oder sich seitwärts bewegt. Genau das ist das Ziel der Wheel Strategie im Optionshandel. Doch was verbirgt sich hinter dieser Strategie, und warum greifen immer mehr private Investoren darauf zurück? Die Wheel Strategie ist […]

Calendar Put Spread

Calendar Spread

Calendar Put Spread Grundlagen des Calendar Put Spread Der Calendar Put Spread ist eine Optionsstrategie, die besonders in Seitwärtsmärkten und bei moderater Volatilität beliebt ist. Sie bietet eine ausgewogene Möglichkeit, um von Zeitwertverlust und steigender Volatilität zu profitieren. Das geschieht, indem man zwei Put-Optionen mit identischem Strike, jedoch unterschiedlichen Laufzeiten kombiniert. Diese Strategie richtet sich […]

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: