So meisterst du deine Emotionen beim Börsenhandel! – Interview mit Yvan Byeajee

Trading ist weit mehr als nur das Erlernen einer Strategie. Vielmehr erfordert es eine ausgeglichene mentale Haltung, ein tiefes Verständnis für Unsicherheiten und eine beständige Selbstdisziplin. In diesem Interview sprechen wir mit Yvan Byeajee, einem erfahrenen Trader, Fondsmanager und Experten für Trading Psychologie. Er gewährt uns Einblicke in seinen Werdegang, seine Herausforderungen und die essenziellen mentalen Werkzeuge, die für einen langfristigen Erfolg an den Märkten erforderlich sind.

Interview mit Yvan Byeajee

Inhaltsverzeichnis

Yvan Byeajees Trading-Anfänge

David von ezzy: Yvan, es ist mir eine große Freude, dich heute in unserem Interview zu begrüßen. Vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst.

Yvan Byeajee: Vielen Dank, David! Ich freue mich sehr, hier zu sein und mit dir über Trading und insbesondere die psychologische Seite davon zu sprechen.

David von ezzy: Lass uns mit einer kurzen Vorstellung beginnen. Für diejenigen, die dich noch nicht kennen: Wie bist du zum Trading gekommen?

Yvan Byeajee: Ich habe Trading schon als Teenager entdeckt, mit etwa 17 oder 18 Jahren. Ich stamme aus einfachen Verhältnissen und war von Anfang an fasziniert von der Idee, durch wohlüberlegte Risiken ein Einkommen zu erzielen. Irgendwann war mir klar: Das ist das, was ich in meinem Leben machen möchte.

Ich habe die Schule abgebrochen, weil das formale Bildungssystem nicht zu meiner Art des Lernens passte. Um genug Kapital zum Traden zu sammeln, habe ich verschiedene Jobs angenommen und konnte mir schließlich im Jahr 2006 ein Trading-Konto mit rund 100.000 US-Dollar aufbauen. 

Ich dachte, ich könnte sofort davon leben, doch schnell wurde mir klar, dass die Realität ganz anders aussieht. Ich habe große Gewinne erzielt, aber auch erhebliche Verluste erlitten. Trotzdem bereue ich nichts, denn jede Erfahrung war eine wertvolle Lektion. Heute verwalte ich einen Fonds für mich selbst und eine kleine Gruppe von Investoren. Außerdem betreibe ich „Trading Composure„, eine Plattform, auf der ich meine psychologischen Erkenntnisse zum Trading und Trading Psychologie teile.

Die Bedeutung der Trading Psychologie

David von ezzy: Ein großes Thema in deinem Blog ist die Psychologie des Tradings. Warum ist dieses Thema so entscheidend?

Yvan Byeajee: Nachdem man eine funktionierende Strategie entwickelt hat, besteht der größte Teil des Erfolgs im Trading darin, das eigene Mindset mit der Realität der Märkte in Einklang zu bringen. Viele Trader glauben, dass sie gegen den Markt oder andere Marktteilnehmer kämpfen, doch in Wahrheit ist Trading ein Spiel gegen sich selbst. Emotionale Reaktionen wie Angst, Gier oder der Drang, immer Recht haben zu wollen, sind die wahren Gegner.

Oft sehe ich Trader, die in anderen Bereichen ihres Lebens diszipliniert sind – sie führen erfolgreiche Unternehmen, treiben Sport, meditieren – aber am Markt dennoch Schwierigkeiten haben. Warum? Weil sie die Unsicherheit im Trading nicht akzeptieren können.

Unsicherheit als unvermeidlicher Bestandteil in der Trading Psychologie

David von ezzy: Warum ist Unsicherheit im Trading so ein entscheidendes Thema?

Yvan Byeajee: Viele Trader versuchen, Unsicherheit durch technische Analysen oder Indikatoren zu eliminieren. Doch das ist ein Trugschluss! Unsicherheit ist kein Fehler oder eine Störung des Marktes – sie ist ein wesentlicher Bestandteil davon. Kein Trader kann sicher wissen, was der Markt als Nächstes tun wird. Erfolgreiche Trader lernen, Unsicherheit zu akzeptieren und sich darauf einzustellen, anstatt dagegen anzukämpfen.

Trader, die Unsicherheit nicht akzeptieren, geraten in eine ständige emotionale Achterbahnfahrt. Sie suchen nach der „perfekten Strategie“, die ihnen sichere Gewinne bringt, doch die gibt es nicht. Die Realität ist, dass jeder Trade mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit gewinnen oder verlieren kann. Wer das versteht und sich darauf einlässt, hat in Bezug auf seine Trading Psychologie bereits einen großen Schritt in Richtung Erfolg gemacht.

Die Rolle des Egos im Trading

David von ezzy: Du sprichst oft darüber, dass das Ego einer der größten Feinde eines Traders ist. Kannst du das näher erläutern?

Yvan Byeajee: Das Ego spielt im Trading und insbesondere in der Trading Psychologie eine zentrale Rolle. Denn viele Trader identifizieren sich zu stark mit ihren Trades – wenn sie gewinnen, fühlen sie sich als Genie, wenn sie verlieren, als Versager. Das führt zu einer emotionalen Abhängigkeit von kurzfristigen Ergebnissen.

Ein erfolgreicher Trader hingegen betrachtet seine Trades nüchtern und objektiv. Es geht nicht darum, bei jedem Trade „Recht zu haben“, sondern darum, langfristig profitabel zu sein. Wer sein Ego nicht im Griff hat, trifft impulsive Entscheidungen und erhöht unüberlegt seine Positionsgröße. Außerdem hält er an Verlusttrades fest, weil er sich nicht eingestehen will, dass er falsch lag.

Langfristiges Denken und emotionaler Abstand

David von ezzy: Wie können Trader lernen, mit Unsicherheit besser umzugehen?

Yvan Byeajee: Ein zentraler Punkt ist das langfristige Denken. Viele Trader sind zu stark auf kurzfristige Gewinne oder Verluste fixiert. Doch Trading ist ein Wahrscheinlichkeitsspiel. Das heißt, ein einzelner Trade sagt nichts über den langfristigen Erfolg aus.

Trading ist wie ein Münzwurf
Yvan Byeajee: Ich vergleiche Trading gerne mit einem Münzwurfspiel: Stell dir vor, du spielst mit einer Münze, bei der du 3 Dollar gewinnst, wenn Kopf kommt, aber nur 1 Dollar verlierst, wenn Zahl kommt. Statistisch gesehen wirst du langfristig profitabel sein. Doch kurzfristig kann es vorkommen, dass du mehrere Verluste hintereinander erleidest. Wenn du aufhörst, weil du von diesen Verlusten frustriert bist, dann verpasst du die langfristigen Gewinne.

Trader müssen lernen, auf eine größere Stichprobe zu schauen. Nicht jeder Trade ist entscheidend – es geht um die Gesamtheit der Trades über viele Monate oder Jahre hinweg.

Trading Psychologie: Es geht um die Gesamtheit der Trades

Trading Psychologie in der Praxis: Emotionskontrolle & Handelsstrategien

David von ezzy: Wie können Trader ihre Emotionen beim Trading besser in den Griff bekommen?

Yvan Byeajee: Die größte Herausforderung im Trading ist nicht das Erlernen einer Strategie, sondern das eigene Verhalten zu kontrollieren. Ich sehe immer wieder, dass Menschen, die in anderen Lebensbereichen sehr diszipliniert sind beim Trading impulsiv und emotional handeln. Der Grund dafür ist die unmittelbare Rückmeldung des Marktes. Jeder Trade zeigt dir sofort, ob du „richtig“ oder „falsch“ gelegen hast. Diese direkte Bestätigung oder Ablehnung löst emotionale Reaktionen aus, die schwer zu kontrollieren sind.

Trader müssen Methoden zur Emotionskontrolle entwickeln. Dazu gehören:
David von ezzy: Yvan, kannst du uns mehr über deine Handelsstrategien erzählen? Welche Ansätze verfolgst du?

Yvan Byeajee: Ich verwende drei unterschiedliche Handelsstrategien, die einander ergänzen. Jede hat ihre eigene Funktion und hilft mir, meine Equity-Kurve zu stabilisieren:

1. Langfristige Swing-Trades auf Wochenbasis:
  • Das ist meine Hauptstrategie, mit der ich konsistent Gewinne erwirtschafte.
  • Ich halte Positionen zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen.
  • Die Strategie basiert auf stabilen Mustern und Wahrscheinlichkeiten.
 
2. Kurzfristiges Daytrading auf 30-Minuten-Basis:
  • Diese Strategie ist schneller und ermöglicht mir, kurzfristige Gewinne mitzunehmen.
  • Sie basiert auf Marktstrukturen und einem systematischen Ansatz.
 
3. Langfristige Investitionen:
  • Ich kaufe Aktien, die meiner Meinung nach ungerechtfertigt abgestraft wurden.
  • Kein Stop-Loss, kein festes Kursziel – ich halte diese Positionen langfristig.
 

Diese drei Strategien gleichen einander aus. Das heißt, wenn eine eine schlechtere Phase hat, kann eine andere das kompensieren. Das wiederum sorgt für eine stabilere Performance.

Emotionen im Trading

Fazit: Nehmt euch Zeit!

David von ezzy: Ein abschließender Tipp von dir: Wie können Trader ihre Emotionen beim Trading besser in den Griff bekommen?

Yvan Byeajee: Nehmt euch Zeit! Trading ist keine Abkürzung zu schnellem Reichtum. Beginnt mit kleinen Positionen, bleibt methodisch und entwickelt Geduld. Konzentriert euch auf den Prozess, nicht auf kurzfristige Ergebnisse.

Wir bedanken uns herzlich bei Yvan für dieses spannende Interview rund um das Thema Trading Psychologie. Wir hoffen, dass unsere Leser genauso viel von diesen Gesprächen profitieren wie wir und freuen uns auf weitere inspirierende Begegnungen mit Experten aus verschiedenen Bereichen.

Hinweis: Das Interview wurde von unserem YouTube-Kanal für die Website in übersetzter und gekürzter Form aufbereitet.

Dein Weg zu 1000 Dollar,
immer wieder!

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: