ezzy » Geld anlegen » Der Status quo Bias und sein Einfluss auf unsere Anlage-entscheidungen
Investieren an der Börse ist wie eine Reise durch unbekanntes Terrain. In diesem Dschungel der Finanzmärkte lauert jedoch eine unsichtbare Gefahr: der Status quo Bias (auch Status-quo-Verzerrung). Diese subtile, psychologische Tendenz beeinflusst maßgeblich unsere Anlageentscheidungen. Denn in der Regel neigen wir dazu, am Gewohnten festzuhalten, und zwar selbst dann, wenn bessere Alternativen verfügbar sind. In diesem Blogpost werden wir uns das Phänomen des Status quo Bias einmal genauer ansehen. Dabei zeigen wir dir auch, wie du dich davor schützen kannst.
Was genau bedeutet der Begriff ‚Status quo Bias‘ überhaupt? Der Terminus beschreibt unsere Neigung, das Bestehende zu bevorzugen und Veränderungen zu scheuen, und zwar selbst dann, wenn diese vorteilhafter sein könnten. Es ist die Tendenz, an bekannten Gewohnheiten und Investitionen festzuhalten, auch wenn sie nicht länger die optimale Wahl darstellen. Diese psychologische Falle kann erhebliche Auswirkungen auf unsere finanziellen Entscheidungen haben. Das gilt insbesondere, wenn es um langfristige Investitionen an der Börse geht.
Die meisten von uns neigen dazu, am Gewohnten festzuhalten – sei es bei der Wahl des Frühstücks oder bei finanziellen Entscheidungen. Wie eingangs erwähnt, beschreibt der Status quo Bias genau diese Tendenz. Diese Neigung wurzelt tief in unserer Psychologie. Denn als Menschen sind wir darauf programmiert, das Risiko des Unbekannten zu minimieren und Veränderungen zu scheuen.
Der Status quo Bias ist vor allem am Finanzmarkt relevant, wo Unsicherheit und Volatilität allgegenwärtig sind. Die Vertrautheit einer langjährigen Investition oder einer bekannten Anlageklasse z. B. kann uns das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Es fühlt sich komfortabel an, an dem festzuhalten, was wir kennen – selbst, wenn die Märkte sich verändern und neue Chancen auftauchen. Doch hier liegt die Gefahr: Wenn wir uns zu sehr an das Gewohnte klammern, könnten wir potenziell rentablere Möglichkeiten übersehen.
Eine Aktienposition z. B., die in der Vergangenheit gut performt hat, mag zwar Sicherheit suggerieren, sie könnte in Zukunft jedoch an Relevanz oder Ertragskraft verlieren. Das Festhalten an veralteten Investitionsstrategien kann dementsprechend dazu führen, dass wir uns den sich ändernden Marktbedingungen nicht anpassen und letztendlich Renditechancen verpassen.
Um das Phänomen des Status quo Bias besser zu verstehen, werfen wir einmal einen Blick auf folgendes Beispiel: Studien zeigen, dass Investoren dazu neigen, in lokale Unternehmen zu investieren, die ihnen vertraut sind. Das tun sie sogar selbst dann, wenn internationale Märkte möglicherweise attraktivere Renditen bieten.
Diese Vorliebe für das Vertraute kann demnach zu einer unzureichenden Diversifikation führen und infolgedessen das Risiko des Portfolios erhöhen. Insgesamt zeigt sich der Status quo Bias somit als subtile, jedoch potenziell kostspielige Denkfalle. Das erinnert uns daran, dass die Sicherheit des Bekannten nicht immer mit der besten finanziellen Entscheidung gleichzusetzen ist.
Nun könntest du denken, dass der Status quo Bias nicht so schlimm ist. Doch hier liegt die Tücke! Denn an der Börse kann diese Neigung zu Stagnation und mangelnder Diversifikation führen. Wenn du z. B. zu lange an einer einzigen Anlageklasse festhältst, können dir potenziell rentablere Möglichkeiten entgehen. Die Auswirkungen des Status quo Bias auf Anlageportfolios sind somit vielfältig und zwar können subtile, aber langfristig schädliche Konsequenzen haben.
Einer der Hauptaspekte ist die mangelnde Diversifikation. Denn durch das Festhalten an vertrauten Anlagen oder Einzelwerten besteht die Gefahr, dass ein Portfolio nicht ausreichend gestreut ist. Wenn eine Anlageklasse oder ein Marktsektor in Schwierigkeiten gerät, können die Auswirkungen auf das Gesamtportfolio dementsprechend erheblich sein.
Ein weiterer Effekt betrifft die Verzögerung bei der Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen. Märkte entwickeln sich ständig weiter, wobei auch immer wieder neue Chancen entstehen. Der Status quo Bias kann dich angesichts dessen davon abhalten, rechtzeitig auf diese Veränderungen zu reagieren. Beispielsweise könnte eine langjährige Bindung an traditionelle Industrien dazu führen, dass innovative Technologien und aufstrebende Märkte übersehen werden.
Um die Auswirkungen zu verdeutlichen, werfen wir einen Blick auf ein historisches Beispiel: In den 1990er Jahren haben viele Investoren tendenziell stark in traditionelle Telekommunikationsunternehmen investiert, da diese Branche zu der Zeit als stabil und rentabel galt.
Mit dem Aufkommen des Internets wurden jedoch neue Technologien eingeführt, und Telekommunikationsaktien verloren dementsprechend an Wert. Investoren, die am Status quo festhielten, haben somit erhebliche Verluste erlitten. Währenddessen konnten jene, die sich an die geänderten Marktbedingungen anpassten, von den Chancen des Internetbooms profitieren.
Die Überwindung des Status quo Bias erfordert allerdings nicht nur praktische Schritte, sondern auch eine bewusste Selbstreflexion. Frage dich regelmäßig, warum du an bestimmten Investitionen festhältst und ob dies auf rationalen Überlegungen oder einfach auf der Angst vor Veränderungen basiert.
Mit diesen Strategien bewaffnet, kannst du den Status quo Bias aktiv angehen und sicherstellen, dass deine Anlageentscheidungen auf fundierten Überlegungen beruhen. Indem du aktiv nach neuen Möglichkeiten suchst und flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen reagierst, kannst du langfristig finanziellen Erfolg an der Börse sichern.
In der Welt des Investierens ist es entscheidend, sich der psychologischen Fallstricke bewusst zu sein, die unsere Entscheidungen beeinflussen können. Der Status quo Bias mag uns in der Komfortzone halten, er kann dabei aber auch den Weg zu finanziellen Erfolgen versperren. Durch die Erkundung dieses Phänomens und die Anwendung effektiver Gegenmaßnahmen können private Investoren die Kontrolle über ihre Anlageentscheidungen zurückgewinnen und ihren langfristigen Erfolg an der Börse sichern.
Das könnte dich auch interessieren:
Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat:
Der Handel mit Wertpapieren und Produkten mit Hebelwirkung birgt ein hohes Risiko und kann nicht für jeden Anleger angemessen sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. Der Handel mit Hebel Produkten kann zum Totalverlust Ihres eingesetzten Kapitals führen, und darüber hinaus Verluste nach sich ziehen. Die vollständige Risikowarnung finden Sie in unseren Risikohinweisen.
Der Optionen-Handel birgt ein erhebliches Verlustpotenzial. Das Abwicklungsdatum kann bei Optionen-Transaktionen aufgrund von Unterschieden zwischen Zeitzonen und unterschiedlichen Feiertagen variieren. Wenn Sie über verschiedene Optionen-Märkte hinweg handeln, kann es daher vorkommen, dass Sie sich Kapital leihen müssen, um Optionen-Transaktionen abzuwickeln.
DISCLAIMER: Die von der ezzy AG (im Folgenden ezzy) hier dargestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. ezzy kann trotz sorgfältiger Arbeitsweise keine Haftung für irrtümliche oder fehlerhafte Inhalte übernehmen. Ein öffentliches Angebot zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten wird von ezzy generell nicht unterbreitet. Mit der Erstellung von Texten und der Weitergabe von Informationen ist ezzy nicht als Vermögens- oder Anlageberater tätig. Alle Entscheidungen bezüglich des Erwerbs oder Verkaufs von Wertpapieren und Finanzinstrumenten sollte auf Grundlage eines individuellen Beratungsgespräches mit dem Bankberater und eines entsprechenden Prospektes getroffen werden.
Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.
Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet.
Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: