Die Umschlagshäufigkeit & ihre Formel: Effizienzsteigerung in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis

Die Umschlagshäufigkeit (auch: Lagerumschlagshäufigkeit; engl. Inventory Turnover Ratio, ITR) ist eine der Kennzahlen, die Investoren immer wieder übersehen – und das völlig zu Unrecht. Denn sie bietet wertvolle Einblicke in die Effizienz eines Unternehmens. Dabei hilft sie, versteckte Risiken oder Chancen zu identifizieren. Aber was genau bedeutet Umschlagshäufigkeit, wie sieht ihre Formel aus und wie kannst du sie für deine Investitionsentscheidungen nutzen? In diesem Blogpost erklären wir, wie du die Lagerumschlagshäufigkeit berechnest, welche Bedeutung sie hat und wie du diese Metrik gezielt einsetzen kannst, um deine Renditen zu maximieren.

Umschlagshäufigkeit in unterschiedlichen Branchen

Was ist die Umschlagshäufigkeit?

Ob im Einzelhandel oder in der Produktion – wie schnell ein Unternehmen seine Waren verkauft und ersetzt, sagt viel über dessen Effizienz aus. Die Umschlagshäufigkeit hilft dir, genau das zu bewerten.

Definition
Die Umschlagshäufigkeit, auch Inventory Turnover Ratio (ITR), ist eine Kennzahl, die angibt, wie oft ein Unternehmen seinen Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums komplett verkauft und ersetzt hat. Sie zeigt somit, wie effizient ein Unternehmen seine Lagerhaltung organisiert und wie schnell Waren den Weg vom Lager zum Kunden finden.

Diese Metrik ist somit besonders für Unternehmen im Einzelhandel und in der Produktion wichtig, da sie den Cashflow und die operative Effizienz direkt beeinflusst. Für Investoren liefert die Lagerumschlagshäufigkeit zudem Hinweise darauf, wie gut ein Unternehmen seine Ressourcen managt.

Besonders wichtig ist die Inventory Turnover Ratio, wenn du in Unternehmen investierst, die stark auf Lagerbestände angewiesen sind, wie eben Einzelhändler oder Hersteller.

Wie berechnet man die ITR?

Die Berechnung der Umschlagshäufigkeit ist relativ einfach, erfordert allerdings die richtigen Daten.

Umschlagshäufigkeit Formel

Abb. 1) Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit

Die Kosten der verkauften Waren (Cost of Goods Sold, COGS) findest du in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens, während der durchschnittliche Lagerbestand aus der Bilanz abgeleitet wird. Um den durchschnittlichen Lagerbestand zu berechnen, addierst du den Anfangs- und den Endbestand und teilst das Ergebnis durch zwei.

Diese Formel zur Umschlagshäufigkeit liefert dir somit eine Zahl, die zeigt, wie oft das Unternehmen seinen Lagerbestand innerhalb des ausgewählten Zeitraums umgeschlagen hat. Eine Umschlagshäufigkeit von 5 bedeutet z. B., dass das gesamte Lager im Laufe des Jahres fünfmal verkauft und ersetzt wurde. Für Investoren kann eine solche Zahl viel über die Effizienz des Unternehmens aussagen.

Umschlagshäufigkeit Formel Berechnung

Interpretation der ITR

Die Interpretation der Lagerumschlagshäufigkeit variiert je nach Branche. Im Einzelhandel oder in der Lebensmittelindustrie ist eine hohe Umschlagshäufigkeit üblich und erwünscht, da diese Branchen auf schnelle Umsätze und geringe Lagerkosten angewiesen sind. Ein Lebensmittelhändler mit einer Umschlagshäufigkeit von 20 hätte z. B. einen sehr schnellen Warenumschlag, was auf eine hohe Nachfrage und effiziente Lagerverwaltung hinweist.

Beispielberechnung

Stell dir vor, ein Einzelhandelsunternehmen hat in einem Jahr Kosten der verkauften Waren in Höhe von 1.000.000 und einen durchschnittlichen Lagerbestand von €200.000.

Gemäß Formel sähe die Berechnung der Umschlagshäufigkeit dann wie folgt aus:

Beispielberechnung Umschlagshäufigkeit Formel

Abb. 2) Beispielberechnung der ITR

Dias bedeutet, dass das Unternehmen seinen Lagerbestand im Laufe des Jahres fünfmal komplett umgeschlagen hat. Für dich als Investor könnte das ein positives Signal sein, das auf effizientes Bestandsmanagement und hohe Nachfrage hinweist.

Die Umschlagshäufigkeit und ihre Formel in der Praxis

Die Theorie hinter der Lagerumschlagshäufigkeit ist das eine – richtig spannend wird es allerdings, wenn man die Kennzahl im unternehmerischen Alltag oder bei der Aktienanalyse konkret anwendet. Denn sie hilft nicht nur dabei zu verstehen, wie effizient ein Unternehmen wirtschaftet, sondern liefert auch Hinweise auf Lagerstrategien, Produktnachfrage und Kapitalbindung.

Relevanz der Inventory Turnover Ratio

Die Inventory Turnover Ratio ist mehr als nur eine Zahl – sie ist ein Indikator dafür, wie gut ein Unternehmen seine Ressourcen nutzt. Eine hohe Umschlagshäufigkeit deutet darauf hin, dass ein Unternehmen seine Lagerbestände effizient verwaltet, seine Produkte eine hohe Nachfrage haben und es seine Kapitalbindung minimiert. Dies führt nicht nur zu einer besseren Liquidität, sondern kann auch die Profitabilität steigern, da weniger Kapital im Lager gebunden ist und somit anderweitig eingesetzt werden kann.

Für Investoren ist dies ein entscheidender Punkt. Denn eine hohe Umschlagshäufigkeit kann auf eine solide Marktstellung und ein gutes Geschäftsmodell hinweisen. Währenddessen kann eine niedrige Kennzahl möglicherweise auf Probleme wie eine schwache Nachfrage oder ineffiziente Lagerhaltungsprozesse hindeuten. Diese Informationen können dir dabei helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren und bessere Entscheidungen zu treffen.

Die ITR in unterschiedlichen Branchen

Die Umschlagshäufigkeit variiert – wie oben bereits erwähnt – stark zwischen den Branchen. Unternehmen in der Konsumgüterbranche, also z. B. Lebensmitteleinzelhändler, weisen oft eine sehr hohe Umschlagshäufigkeit auf, da ihre Produkte schnell verderben und daher rasch verkauft werden müssen. In diesen Branchen kann eine Umschlagshäufigkeit von 10 bis 20 üblich sein.

Im Gegensatz dazu haben Unternehmen in der Automobilindustrie oft eine niedrigere Inventory Turnover Ratio, da ihre Produkte teurer und langlebiger sind. Hier kann eine Umschlagshäufigkeit von 2 bis 5 als normal angesehen werden. Für dich als Investor ist es wichtig, diese branchenspezifischen Unterschiede zu verstehen, um die Umschlagshäufigkeit eines Unternehmens korrekt interpretieren zu können.

Das bringt dir die ITR für deine Investitionsentscheidungen!

Die Umschlagshäufigkeit kann dir als Investor wertvolle Hinweise darauf geben, wie gut ein Unternehmen seine Ressourcen nutzt und wie effizient es arbeitet. Diese Informationen sind besonders nützlich, wenn du in Unternehmen investierst, die stark auf Bestandsmanagement angewiesen sind, wie Einzelhändler oder Produzenten.

Allerdings sollte die Inventory Turnover Ratio nie isoliert betrachtet werden. Denn sie ist nur eine von vielen Kennzahlen, die du berücksichtigen solltest. Es ist dementsprechend ratsam, die Umschlagshäufigkeit und ihre Formel zusammen mit anderen finanziellen Metriken wie der Gewinnmarge, der Eigenkapitalrendite und der Liquidität zu analysieren bzw. zu nutzen, um ein vollständiges Bild der Unternehmensperformance zu erhalten.

Ware und Umschlagshäufigkeit Formel

Vor- und Nachteile

Wie bei den meisten Kennzahlen gibt es auch bei der Umschlagshäufigkeit und ihrer Formel zwei Seiten der Medaille. Je nach Ausprägung kann sie wertvolle Hinweise liefern – birgt aber auch Interpretationsspielraum. Schauen wir uns deshalb an, welche Vor- und Nachteile mit der Kennzahl verbunden sind.

Vorteile

Einer der größten Vorteile der Umschlagshäufigkeit ist ihre Fähigkeit, die Effizienz eines Unternehmens auf einfache Weise zu quantifizieren. Sie ermöglicht es dir als Investor somit, schnell zu erkennen, wie gut ein Unternehmen seine Bestände verwaltet und wie hoch die Nachfrage nach seinen Produkten ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Inventory Turnover Ratio dabei helfen kann, potenzielle Engpässe oder Überbestände frühzeitig zu erkennen. Wenn ein Unternehmen eine ungewöhnlich hohe oder niedrige Umschlagshäufigkeit aufweist, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass etwas nicht stimmt – sei es eine unerwartet hohe Nachfrage, die das Unternehmen nicht bedienen kann, oder ein Überbestand, der auf eine schwache Nachfrage hinweist.

Nachteile

Trotz ihrer Vorteile hat die Umschlagshäufigkeit auch ihre Grenzen. Denn eine zu hohe Inventory Turnover Ratio könnte auch darauf hindeuten, dass das Unternehmen nicht genug Lagerbestand hält, um plötzliche Nachfragespitzen abzudecken. Dies kann zu verpassten Umsatzchancen führen und die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen.

Ein weiteres potenzielles Problem ist, dass die Umschlagshäufigkeit stark von der Branche abhängt. Was in einer Branche als hoch gilt, könnte in einer anderen Branche somit als niedrig angesehen werden. Daher ist es wichtig, die Umschlagshäufigkeit stets im Kontext der jeweiligen Branche zu betrachten.

Lagerumschlag

Fazit zur Umschlagshäufigkeit und ihrer Formel

Die Umschlagshäufigkeit ist eine wertvolle Kennzahl, die dir als Investor dabei helfen kann, die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens besser zu verstehen. Sie gibt Einblicke in die Lagerverwaltung und die Marktnachfrage und kann dir helfen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

Denk jedoch daran, die Inventory Turnover Ratio (ITR) nicht isoliert zu betrachten! Sie sollte immer im Kontext der Branche und in Verbindung mit anderen Kennzahlen analysiert werden. Eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit ist in der Regel zwar positiv, kann aber auch auf potenzielle Risiken hinweisen, wie etwa unzureichende Lagerbestände. Nutze diese Kennzahl als Teil deines Werkzeugkastens, um kluge und informierte Entscheidungen zu treffen – und damit langfristig erfolgreich zu investieren.

Wir denken, dass es heute für viele Privatinvestoren einen einfachen Weg gibt selbst die Zügel in die Hand zu nehmen und Einnahmen an der Börse zu erwirtschaftenSo geht’s!

Möchtest auch du regelmäßiges Börseneinkommen erzeugen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat: 

Dein Weg zu 1000 Dollar,
immer wieder!

Inhaltsverzeichnis

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: