Geldanlage für Kinder: Warum es sich lohnt, schon früh zu starten

Inhaltsverzeichnis

Viele Eltern stellen sich die Frage: Wie kann ich  für meine Kinder am besten Geld anlegen? Denn die Geldanlage für Kinder ist eine wunderbare Möglichkeit, schon frühzeitig die Weichen für eine solide finanzielle Zukunft zu stellen. Doch welche Anlagestrategien sind sinnvoll und wie startet man am besten? In diesem Blogpost klären wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Geld anlegen für die eigenen Kinder, schauen uns verschiedene Sparmodelle an und geben Tipps, wie du das Beste aus dem Vermögensaufbau für deine Kinder herausholen kannst.

Geldanlage Kinder

Warum frühzeitige Geldanlage für Kinder wichtig ist

Eine frühzeitige Geldanlage für Kinder bietet enorme Vorteile. Denn gerade der Faktor Zeit spielt beim Vermögensaufbau eine entscheidende Rolle: Wer früh anfängt, profitiert vom Zinseszinseffekt. So kann selbst mit kleinen, regelmäßigen Beiträgen im Laufe der Jahre ein beachtliches Vermögen entstehen.

Vorteile langfristiger Sparstrategien
Langfristige Sparstrategien bieten die Möglichkeit, Schwankungen am Kapitalmarkt besser zu verkraften. Auf lange Sicht gleichen sich Risiken durch die Diversifikation und die Verlängerung der Anlagedauer dabei oft wieder aus. So kann dein Kind z. B. später in Ausbildung oder Studium entspannt durchstarten, ohne finanzielle Sorgen zu haben.

Welche Sparmöglichkeiten gibt es?

Wenn du Geld für deine Kinder anlegen möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten, die sich in Flexibilität, Risiko und Rendite unterscheiden. Im Folgenden stellen wir dir die gängigsten Sparoptionen vor.

Tagesgeldkonten: Flexibilität und Sicherheit

Tagesgeldkonten eignen sich besonders gut, wenn du eine flexible Geldanlage für deine Kinde suchst. Denn das eingezahlte Geld ist jederzeit verfügbar. Das ist besonders nützlich, wenn kurzfristige Ausgaben anstehen sollten. Zwar sind die Zinsen momentan relativ niedrig, doch dafür genießt man die Sicherheit der Einlagensicherung. Tagesgeldkonten sind somit ideal für alle, die auf Nummer sicher gehen möchten.

Festgeldkonten: konstante Renditen bei langfristigen Anlagen

Im Vergleich zu Tagesgeld bieten Festgeldkonten höhere Zinssätze. Allerdings ist das Geld hier für einen festgelegten Zeitraum gebunden. Für langfristige Sparziele, wie z. B. den Vermögensaufbau für die Studienzeit oder den ersten eigenen Wohnraum der Kinder, sind Festgeldkonten daher eine sehr sichere Option. Stiftung Warentest hat verschiedene Angebote für Festgeldkonten getestet – es lohnt sich also, hier einmal nach Empfehlungen zu suchen, um das passende Angebot zu finden.

ETF-Sparpläne: Diversifikation und Wachstumspotenzial

ETF-Sparpläne sind eine hervorragende Möglichkeit, um von den langfristigen Chancen des Kapitalmarkts zu profitieren. Mit einem ETF-Sparplan für den Nachwuchs investierst du regelmäßig kleine Beträge in einen breit gestreuten Fonds. Somit erhöht sich das Wachstumspotenzial erheblich. Durch die breite Streuung wird das Risiko minimiert und du hast gleichzeitig die Chance auf attraktive Renditen.

Sparpläne für Kinder

Depoteröffnung zur Geldanlage für Kinder

Damit dein Kind langfristig von den gewählten Investments profitieren kann, ist ein klarer nächster Schritt die praktische Umsetzung. Dabei geht es nicht nur um das „Ob“, sondern auch um das „Wie“ – also die konkrete Eröffnung und Verwaltung eines Junior-Depots.

Um in ETFs oder Aktien für deine Kinder zu investieren, benötigst du also ein Junior-Depot. Dieses Depot läuft auf den Namen des Kindes, wird aber von dir als Elternteil verwaltet. Der Vorteil: Kinder profitieren von Steuerfreibeträgen, sodass erzielte Gewinne unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei bleiben. Dies kann den Vermögensaufbau und die Geldanlage für deine Kinder effizienter gestalten und zusätzliche Vorteile bringen.

Ein Kinder-Depot unterscheidet sich von einem regulären Depot vor allem durch die steuerlichen Regelungen und die Verwaltung. Denn während das Vermögen auf dem Junior-Depot rechtlich dem Kind gehört, verwalten die Eltern dieses bis zur Volljährigkeit. Ab dem 18. Geburtstag geht das Depot dann in die alleinige Verantwortung des Kindes über.

Hinweis zu Anmeldung und Identifikationsverfahren
Die Eröffnung eines Junior-Depots ist heute einfacher denn je. Denn viele Anbieter bieten mittlerweile digitale Identifikationsverfahren an, wie das Videoident-Verfahren. Alternativ steht auch das klassische Postident-Verfahren zur Verfügung, das in jeder Postfiliale erledigt werden kann. Beide Methoden sind sicher und unkompliziert, und ermöglichen eine schnelle Kontoeröffnung.

Langfristiger Vermögensaufbau

Der Zinseszinseffekt ist der beste Freund des langfristigen Sparers und in Bezug auf die Geldanlage für Kinder daher nicht zu vernachlässigen. Die erzielten Zinsen werden dabei immer wieder reinvestiert. Das heißt, sie führen letztlich dazu, dass das Vermögen mit der Zeit exponentiell wächst. Gerade beim frühzeitigen Vermögensaufbau für Kinder sorgt dieser Effekt also dafür, dass auch kleine Sparbeträge langfristig eine enorme Wirkung entfalten können.

Nachhaltige Investitionen für Kinder

Immer mehr Eltern wollen beim Thema Geld anlegen für ihre Kinder auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Nachhaltige ETFs, die Unternehmen mit besonderem Fokus auf Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (ESG-Kriterien) enthalten, sind hier daher eine attraktive Möglichkeit. Denn so investierst du nicht nur in die Zukunft deines Kindes, sondern auch in eine nachhaltige Zukunft für uns alle.

Kombinierte Strategien aus ETF-Sparplan und Festgeld

Wer bei der Geldanlage für seine Kinder das Beste aus Sicherheit und Rendite kombinieren möchte, kann eine kombinierte Strategie aus Festgeld und ETF-Sparplan wählen. Dabei wird ein Teil des Geldes sicher in Festgeld angelegt, während der andere Teil in ETFs investiert wird. Auf diese Weise profitierst du optimal von den Chancen des Kapitalmarkts.

Familie sparen

Steuerliche Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen rund um die Geldanlage für Kinder

Empfohlene Produkte und Anbieter

Je nach Ziel und Anlagehorizont kommen unterschiedliche Produkte in Frage. Dabei lohnt es sich, Anbieter gezielt zu vergleichen. Denn nicht jede Lösung passt zu jedem Bedarf. Im Folgenden findest du eine Auswahl empfehlenswerter Möglichkeiten für den Einstieg.

Vergleich von ETF-Anbietern

Für den Einstieg in ETF-Sparpläne gibt es zahlreiche Anbieter, die sich speziell auf den Vermögensaufbau und die Geldanlage für Kinder spezialisiert haben. Oskar und Visualvest sind z. B. zwei bekannte Anbieter, die benutzerfreundliche und kostengünstige Lösungen aufweisen.

  • Oskar bietet eine besonders einfache Handhabung, automatische Portfolioumschichtungen sowie geringe Mindestsparbeträge.

  • Visualvest punktet hingegen mit einer breiten Auswahl an nachhaltigen Anlagemöglichkeiten und einer hohen Transparenz bei den Gebühren.

Beide Anbieter bieten speziell auf Kinder zugeschnittene Produkte und sind bekannt für ihren guten Kundenservice.

Empfehlungen für Festgeld und Tagesgeld

Auch bei Festgeld- und Tagesgeldkonten gibt es Unterschiede. Empfehlenswerte Banken bieten attraktive Zinssätze sowie eine hohe Sicherheit. Aktuell zählen Banken, wie z. B. die Consorsbank, die Renault Bank und die ING, zu den besten Anbietern für Tagesgeldkonten mit soliden Zinsen. Bei Festgeldkonten weisen die Klarna Bank und die Bigbank gute Konditionen auf. Stiftung Warentest bietet zudem regelmäßige Vergleiche der besten Angebote. Es lohnt sich also, hier die aktuellen Empfehlungen immer wieder zu prüfen.

Robo-Advisors als Alternative

Wer es bei der Geldanlage für seine Kinder besonders einfach haben möchte, kann auch auf Robo-Advisors zurückgreifen. Diese digitalen Vermögensverwalter übernehmen die Auswahl und Verwaltung der ETFs. Anbieter wie Scalable Capital oder Quirion z. B. bieten hier attraktive Lösungen, die auch für den Vermögensaufbau für Kinder geeignet sind.

Geld anlegen und Umgang mit Geld

Tipps für Eltern und Großeltern

Fazit zur Geldanlage für Kinder

Das Thema Geld anlegen für Kinder bietet wunderbare Chancen, um den Nachwuchs von früh auf finanziell abzusichern und gleichzeitig das Verständnis für Geld und Investitionen zu fördern. Egal, ob du dich für Tagesgeld, Festgeld oder einen ETF-Sparplan entscheidest – wichtig ist, dass du frühzeitig beginnst und regelmäßig dranbleibst. Am Ende steht ein finanzieller Puffer, der deinem Kind einen guten Start ins Erwachsenenleben ermöglicht – und das ist das beste Geschenk, das du ihm machen kannst.

Möchtest auch du regelmäßiges Börseneinkommen erzeugen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat: 

Dein Weg zu 1000 Dollar,
immer wieder!

Inhaltsverzeichnis

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: