Return on Capital Employed (ROCE) im Kontext der Dividendenstrategie

Inhaltsverzeichnis

Investieren an der Börse kann eine verwirrende Angelegenheit sein, und zwar besonders dann, wenn es darum geht, den besten Weg zu finden, um nachhaltige Einkommensströme aufzubauen. In diesem Blogpost werden wir uns daher auf eine entscheidende Kennzahl konzentrieren, die für private Investoren von wesentlicher Bedeutung ist: den Return on Capital Employed (ROCE). Denn das Streben nach stabilen Dividendeneinnahmen erfordert nicht nur ein Verständnis für die Dynamik der Märkte, sondern auch die Fähigkeit, die Effizienz der Kapitalnutzung von Unternehmen zu bewerten. Lass uns gemeinsam erkunden, warum der ROCE eine Schlüsselrolle spielt und wie er dir dabei helfen kann, fundierte Entscheidungen für dein Portfolio zu treffen!

ROCE - Beitragsbild

Was ist der ROCE und warum ist er wichtig?

Bevor wir tiefer in die Welt des ROCE eintauchen, werfen wir zunächst einmal einen Blick auf die Grundlagen dieser Kennzahl. Der Return on Capital Employed ist eine Kennzahl, die die Effizienz einer Unternehmensinvestition in Bezug auf das eingesetzte Kapital misst. Warum sollte dich das interessieren? Nun, für private Investoren ist es entscheidend, zu verstehen, wie effizient ein Unternehmen mit dem investierten Kapital umgeht. Ein hoher ROCE könnte dabei auf ein solides Investment hinweisen. Im Gegensatz dazu kann ein niedriger Return on Capital Employed auf potenzielle Risiken hindeuten.

So berechnest du den Return on Capital Employed (ROCE)

Der ROCE wird berechnet, indem der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) durch das eingesetzte Kapital geteilt wird. Die genaue Formel lautet dementsprechend wie folgt:

ROCE = (EBIT / Capital Employed)
Abb. 1) Formel zur Berechnung des Return on Capital Employed
Berechnungsformel - Beispielbild

Exkurs: Was ist das Capital Employed?

Das Capital Employed umfasst das gesamte Kapital, das ein Unternehmen für den Betrieb seiner Geschäfte benötigt. Es setzt sich somit aus dem Eigenkapital, dem Fremdkapital, dem Working Capital und dem Anlagevermögen zusammen.

Das Capital Employed ist entscheidend, um die Gesamteffizienz der Kapitalnutzung zu bewerten und sicherzustellen, dass sowohl kurz- als auch langfristige Ressourcen effektiv genutzt werden.

Wie du den ROCE interpretierst

Nun, da wir die Bedeutung des ROCE geklärt haben, lass uns schauen, wie du diese Kennzahl interpretieren kannst.

Ein hoher ROCE ist im Allgemeinen positiv, da die Kennzahl darauf hinweist, dass ein Unternehmen effizient mit seinem Kapital umgeht und gute Renditen erzielt. Es ist allerdings wichtig, zu beachten, dass ein hoher Return on Capital Employed nicht automatisch bedeutet, dass eine Investition sicher ist. Vielmehr ist entscheidend, den ROCE im jeweiligen Kontext der Branche und der Unternehmenshistorie zu betrachten. Wenn ein Unternehmen einen ROCE hat, der über dem Branchendurchschnitt liegt, könnte dies auf eine Wettbewerbsposition und effektive Kapitalallokation hindeuten.

Auf der anderen Seite sollte ein niedriger ROCE genauer untersucht werden, um herauszufinden, warum das Unternehmen Schwierigkeiten hat, sein Kapital effizient zu nutzen. Eine fundierte Interpretation des Return on Capital Employed kann dir demnach dabei helfen, besser informierte Anlageentscheidungen zu treffen.

ROCE als Entscheidungshilfe

Vergleich mit anderen Rentabilitätskennzahlen

Der Return on Capital Employed ist, wie wir bereits gesehen haben, eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Kapitalrendite eines Unternehmens. Um jedoch ein umfassendes Bild der finanziellen Leistungsfähigkeit zu erhalten, ist es sinnvoll, den ROCE im Kontext anderer Rentabilitätskennzahlen zu betrachten.

ROCE vs. ROE (Return on Equity)

  • ROCE: Misst die Rentabilität des gesamten eingesetzten Kapitals, also sowohl Eigen- als auch Fremdkapital.

  • ROE: Fokussiert ausschließlich auf das Eigenkapital und zeigt, wie effizient ein Unternehmen das Kapital seiner Aktionäre nutzt.

Beispiel: Ein Unternehmen mit hohem Fremdkapitalanteil kann einen hohen Return on Equity (ROE) aufweisen, obwohl der ROCE moderat ist. Dies kann auf eine aggressive Finanzierungsstrategie hindeuten, die das Risiko erhöht.

ROCE vs. ROA (Return on Assets)

  • ROCE: Bezieht sich auf das eingesetzte Kapital, das sowohl Eigen- als auch verzinsliches Fremdkapital umfasst.

  • ROA: Misst die Rentabilität in Bezug auf das gesamte Vermögen eines Unternehmens, unabhängig von der Finanzierungsstruktur.

Beispiel: Ein Unternehmen mit hoher Kapitalintensität (z. B. in der Industrie) kann einen niedrigen Return on Assets (ROA), aber einen akzeptablen ROCE aufweisen, wenn es sein Kapital effizient einsetzt.

ROCE vs. ROI (Return on Investment)

  • ROCE: Konzentriert sich auf die operative Rentabilität des gesamten eingesetzten Kapitals.

  • ROI: Bewertet die Rendite einer spezifischen Investition oder eines Projekts im Verhältnis zu den Investitionskosten.

Beispiel: Ein Unternehmen kann einen hohen Return on Investment (ROI) für ein bestimmtes Projekt erzielen, während der Gesamtkonzern einen moderaten ROCE aufweist. Dies zeigt, dass einzelne Projekte erfolgreich sein können, ohne die Gesamtleistung signifikant zu beeinflussen.

Branchenspezifische ROCE-Benchmarks

Die Interpretation des ROCE ist stark branchenabhängig, da unterschiedliche Industrien verschiedene Kapitalstrukturen und Rentabilitätsniveaus aufweisen. Hier einige durchschnittliche ROCE-Werte für ausgewählte Branchen:

Es ist wichtig, den ROCE eines Unternehmens im Vergleich zu seinen direkten Wettbewerbern und dem Branchendurchschnitt zu betrachten, um gut überlegte Investitionsentscheidungen zu treffen.

Fallbeispiele erfolgreicher Dividendeninvestoren

Um der Theorie nun etwas mehr Leben einzuhauchen, schauen wir uns einmal zwei Fallbeispiele erfolgreicher Dividendeninvestoren an.

Dies zeigt, dass erfahrene Investoren den ROCE als Leitfaden für ihre Entscheidungen nutzen und erhebliche Erfolge mit dieser Kennzahl erzielen.

Blick in die Praxis: Anwendung des Return on Capital Employed (ROCE)

Um die Berechnung dieser Kennzahl besser zu verstehen, betrachten wir im Folgenden zwei fiktive Unternehmen.

Beispiel 1: Erfolgreiches Unternehmen XYZ

  • EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern): €5 Mio.
  • Capital Employed (eingesetztes Kapital): €20 Mio.
ROCE = (€ 5 Mio. / € 20 Mio.) = 0,25 oder 25%
Abb. 2) Berechnung des Return on Capital Employed – Beispiel 1

Erklärung: Unternehmen XYZ zeigt einen ROCE von 25%, was darauf hindeutet, dass es 25 Cent Gewinn für jeden investierten Euro erwirtschaftet. Dies könnte auf eine effiziente Kapitalnutzung sowie eine solide finanzielle Performance hindeuten.

Beispiel 2: Herausforderndes Unternehmen ABC

  • EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern): €2 Mio.
  • Capital Employed (eingesetztes Kapital): €30 Mio.
ROCE = (€ 2 Mio. / € 30 Mio.) = 0,067 oder 6,7%
Abb. 3) Berechnung des Return on Capital Employed – Beispiel 2

Erklärung: Unternehmen ABC zeigt einen ROCE von 6,7%, was darauf hindeutet, dass es nur 6,7 Cent Gewinn für jeden investierten Euro erwirtschaftet. Ein niedriger ROCE könnte in diesem Fall auf eine ineffiziente Kapitalnutzung sowie auf potenzielle Risiken hinweisen.

Die verschiedenen Werte verdeutlichen, wie Unternehmen ihre Kapitalnutzung unterschiedlich effizient gestalten.

ROCE

Fazit

In der Welt der Dividendeninvestition erfolgreich zu sein, erfordert mehr als nur grundlegendes Wissen über Märkte und Finanzen. Der Return on Capital Employed (ROCE) eröffnet dir einen Schlüssel für ein besseren Verständnis der Kapitaleffizienz von Unternehmen. Indem du die Kunst des Investierens mit einem tiefen Einblick auf diese Kennzahl kombinierst, legst du den Grundstein für nachhaltige Einkommensströme. Die Fähigkeit, den ROCE zu interpretieren und aus Fallstudien erfahrener Investoren zu lernen, wird dir dabei helfen, kluge Anlageentscheidungen zu treffen und dein Portfolio zu optimieren.

Möchtest auch du regelmäßiges Börseneinkommen erzeugen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat: 

Dein Weg zu 1000 Dollar,
immer wieder!

Inhaltsverzeichnis

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: