Die Zinsstrukturkurve und ihre Bedeutung im Optionshandel

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Zinsstrukturkurve?

Die Zinsstrukturkurve (auch: Zinskurve; engl. Yield Curve) zeigt die Renditen von Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten. Auf der X-Achse ist die Anleihelaufzeit abgetragen – der jeweilige Wert auf der Y-Achse stellt die aktuelle Marktrendite für die jeweilige Laufzeit dar. In aller Regel beziehen sich Zinsstrukturkurven auf Staatsanleihen – davon wiederum hauptsächlich auf Anleihen der USA.

Symbolbild: Zinsstrukturkurve

Die Zinsstrukturkurve zeigt somit die Erwartungen der Marktteilnehmer hinsichtlich der zukünftigen Zinssätze für unterschiedliche Laufzeiten und ist daher ein wichtiger Indikator für den Zustand der Finanzmärkte bzw. die vorherrschende Geldpolitik.

Relevant sind vor allem zwei wesentliche Bereiche der Zinsstrukturkurve: das kurze Ende (bis 1 Jahr) und das lange Ende.

Bereich der Zinsstrukturkurve

Quelle: ECB; European Central Bank

Dargestellt ist die Zinskurve der EZB, die hier kostenlos und interaktiv abgerufen werden kann.

Das kurze Ende und das lange Ende der Zinsstrukturkurve

Das kurze Ende der Zinsstrukturkurve bezieht sich auf die kurzfristigen Anleihen mit einer Laufzeit von einem Jahr oder weniger. Die Renditen dieser Anleihen werden hauptsächlich durch die Geldpolitik der Zentralbank beeinflusst und können sich schnell ändern. In der Regel sind die kurzfristigen Renditen niedriger als die langfristigen Renditen, da sie ein niedrigeres Risiko und eine geringere Unsicherheit bieten.

Das lange Ende der Zinsstrukturkurve bezieht sich auf langfristige Anleihen mit einer Laufzeit von bis zu zehn Jahren oder mehr. Die Renditen dieser Anleihen werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Inflationserwartungen, Wirtschaftsaussichten und das allgemeine Zinsniveau. Langfristige Anleihen bieten in der Regel höhere Renditen als kurzfristige Anleihen, da sie ein höheres Risiko und eine größere Unsicherheit mit sich bringen.

Flach, normal oder invers?

Die wohl einfachste (fiktive) Zinskurve würde entstehen, wenn die Anleihezinsen für jede Laufzeit gleich wären. Diese Zinskurve wäre dann schlicht eine horizontale Linie. Das kommt allerdings nur in der Theorie vor.

In der Praxis sind Zinskurven dynamische Gebilde, die sich aufgrund geänderter Markterwartungen am Anleihenmarkt praktisch täglich verändern. Oftmals werden größere Änderungen in der Zinsstrukturkurve erst einige Wochen oder Monate verzögert im Markt spürbar. Vor allem die Steigung der Zinsstrukturkurve kann sehr wichtige Informationen liefern. 

Üblicherweise unterscheidet man die flache, die normale oder steile und die inverse Zinskurve voneinander.

Die flache Zinskurve

Eine flache Kurve, bei der die langfristigen Zinsen nur geringfügig höher sind als die kurzfristigen Zinsen, kann darauf hindeuten, dass die Wirtschaft stagniert und die Inflationserwartungen niedrig sind.

flache Zinskurve

(Grafik: StockCharts.com; flache Zinskurve links; S&P500 rechts)

Die normale oder steile Zinskurve

Eine steilere Kurve, bei der die langfristigen Zinsen deutlich höher sind als die kurzfristigen Zinsen, deutet auf eine positive wirtschaftliche Entwicklung und steigende Inflationserwartungen hin.

normale oder steile Zinskurve

(Grafik: StockCharts.com; normale Zinskurve links; S&P500 rechts)

Die inverse Zinskurve (ein Indikator für mögliche Crashes)

Die inverse Zinsstrukturkurve entsteht, wenn die Renditen von Anleihen mit längerer Laufzeit niedriger sind als die von Anleihen mit kürzerer Laufzeit. Dies ist ungewöhnlich, da Anleger normalerweise höhere Renditen für längere Laufzeiten erwarten – aufgrund höherer Risiken, die sich aus der langfristigen Bindung an die Anleihe ergeben.

inverse Zinskurve

(Grafik: StockCharts.com; inverse Zinskurve links; S&P500 rechts)

Die inverse Zinsstrukturkurve wird oft als Indikator für eine bevorstehende Rezession verwendet, da sie auf ein nachlassendes Vertrauen der Anleger in die wirtschaftliche Zukunft hindeuten kann. Das kommt daher, dass Anleger bei Rezessionsangst dazu tendieren, ihr Geld in kurzlaufende Anleihen zu investieren – anstatt in langfristige Anleihen, die möglicherweise stärker von einer wirtschaftlichen Abschwächung betroffen sind.

Eine inverse Zinskurve kann beispielsweise durch die Erwartung einer bevorstehenden Wirtschaftsrezession oder einer Abnahme der Inflationserwartungen entstehen.

Der Hauptfaktor für die Entstehung einer inversen Zinskurve ist jedoch eine Straffung der Geldpolitik der Zentralbanken – mit anderen Worten: Die Erhöhung der Leitzinsen.

Welche Rolle spielt die Zinsstrukturkurve beim Handel mit Aktien und Optionen?

Wie eingangs hergeleitet, gibt die Zinskurve ein Bild der Erwartung der Marktteilnehmer über die künftige Wirtschafts-, Inflations- und Zinsentwicklung wieder. 

Dabei kommt es insbesondere auf die Steilheit und (vor allem auf kurzfristige, starke) Änderungen am kurzen Ende der Zinskurve an. Diese können Hinweise darauf liefern, dass sich die Marktmeinung (beispielsweise hinsichtlich einer bevorstehenden Rezession) geändert hat.

Dies kann als Indiz für steigende Volatilität, fallende Aktienkurse oder sogar einen Börsencrash gedeutet werden. Da die erwartete (implizite) Volatilität eine große Bedeutung für Optionspreise hat, sind starke Änderungen in der Zinsstrukturkurve auch für Optionshändler relevant.

In der Vergangenheit konnte häufig ein Zusammenhang zwischen einer inversen Zinskurve und stark fallenden Märkten oder gar Crashs beobachtet werden.

Dieser Zusammenhang konnte bei folgenden Krisen bzw. Korrekturen beobachtet werden:

  • Weltfinanzkrise 2008
  • Dotcom-Blase 2001
  • Rezession Anfang der 1990er
  • Rezession Anfang der 1980er
Möchtest du auch in Abschwung-Phasen Geld verdienen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine “Ein-Mann-Versicherung” starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Der Zinsspread als weiterer Indikator

Der zeitliche Zusammenhang zwischen einer inversen Zinskurve und einer Rezession wird leichter ersichtlich, wenn man sich den Zinsunterschied zwischen lang- und kurzfristigen Anleihen ansieht. Je größer der Ausschlag nach unten, desto größer ist die Zinsdifferenz von langlaufenden zu kurzlaufenden Anleihen – und desto inverser ist die Zinskurve somit zu diesem Zeitpunkt.

Die folgende Grafik der Federal Reserve Bank of St. Louis (hier) zeigt sowohl die Zinsdifferenz als auch die darauffolgenden Rezessionen (grau unterlegt). Es ist leicht ablesbar, dass oft eine Rezession eingetreten ist, nachdem eine inverse Zinssituation (“Tiefpunkte” bzw. negative Werte im Zinsspread) für eine gewisse Zeit vorgelegen hat.

Zinsstrukturkurve: Zinsdifferenz und Rezessionen

Wo kann man sich die Zinsstrukturkurve ansehen?

Die Zinsstrukturkurve kann auf vielen Websites und Tradingplattformen abgerufen werden. 

Hervorheben möchten wir folgende Links:

Stockcharts.com – US Yield Curve: 

Unter diesem Link findet ihr die Dynamic Yield Curve – sie bietet einen direkten Vergleich zum S&P 500 und ist interaktiv. Ihr könnt somit durch einen einfachen Klick auf den Chart des S&P 500 an beliebige historische Punkte der Yield Curve zurückkehren. Dadurch lässt sich beispielsweise die Auswirkung einer bestimmten Yield Curve auf den Kursverlauf des S&P 500 historisch und sehr einfach nachvollziehen.

Investing.com – US Yield Curve

Unter diesem Link seht ihr eine parallele Darstellung der aktuellen Yield Curve im Vergleich mit zwei historischen Yield Curves (vor einem Monat und vor einem Jahr).

Yield Curve

ECB – Zinskurve Eurozone:

Unter diesem Link findet ihr die Zinskurve für die Eurozone.

Möchtest du auch in Abschwung-Phasen Geld verdienen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat: 

Dein Weg zu 1000 Dollar,
immer wieder!

Inhaltsverzeichnis

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen