Starte 2026 mit deinem aktiven Einkommen!

Was sind Optionen?

Was sind Optionen?

Was sind Optionen? In den letzten Jahren gab es im deutschsprachigen Raum einen regelrechten Aktien- und ETF-Boom. Gerade viele jüngere Anleger haben sich besonnen auf das Börsenparkett gewagt, um langfristig vorzusorgen und erste Erfahrungen am Kapitalmarkt zu sammeln. Das Potenzial von Optionen bzw. des Optionshandels sind hierzulande jedoch weiterhin völlig unerschlossen und unbekannt. Allerdings kann […]

Wheel Strategie

Wheel-Strategie Beitragsbild

Grundlagen der Wheel Strategie Stell dir vor, du könntest von einer Aktienposition profitieren – unabhängig davon, ob der Kurs steigt, fällt oder sich seitwärts bewegt. Genau das ist das Ziel der Wheel Strategie im Optionshandel. Doch was verbirgt sich hinter dieser Strategie, und warum greifen immer mehr private Investoren darauf zurück? Die Wheel Strategie ist […]

Calendar Put Spread

Calendar Spread

Calendar Put Spread Grundlagen des Calendar Put Spread Der Calendar Put Spread ist eine Optionsstrategie, die besonders in Seitwärtsmärkten und bei moderater Volatilität beliebt ist. Sie bietet eine ausgewogene Möglichkeit, um von Zeitwertverlust und steigender Volatilität zu profitieren. Das geschieht, indem man zwei Put-Optionen mit identischem Strike, jedoch unterschiedlichen Laufzeiten kombiniert. Diese Strategie richtet sich […]

Wie du in 10 Minuten mit ezzy eine Watchlist erstellst

watchlist

Zeit ist ein wertvolles Gut – vor allem für Investoren. Das Erstellen einer gut durchdachten Watchlist kann dir dabei helfen, den Markt im Auge zu behalten und rechtzeitig auf Chancen zu reagieren. Mit ezzy gelingt dir das in nur 10 Minuten. In diesem Blogpost zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt eine effektive Watchlist […]

Calendar Call Spread

Calendar Spread

Calendar Call Spread Grundlagen des Calendar Call Spread Der Calendar Call Spread ist eine beliebte Optionsstrategie, die sich besonders in Seitwärtsmärkten bewährt. Durch den Verkauf einer kurzfristigen Call-Option und den gleichzeitigen Kauf einer langfristigen Call-Option mit demselben Basispreis (Strike) können Investoren vom unterschiedlichen Zeitwertverfall profitieren. Die Strategie bietet zudem ein begrenztes Risiko und kann durch […]

Iron Condor

Iron Condor Grundlagen des Iron Condor Beim Iron Condor handelt es sich um eine neutrale (nichtdirektionale) Optionsstrategie. Das heißt, der Anleger setzt auf einen breiten Seitwärtskorridor bei der Kursentwicklung des Basiswerts (Underlying). Solange die Aktie oder das zugrundeliegende Underlying dabei innerhalb der gewählten Zone verbleibt, kassiert der Optionshändler die Prämie. Der Iron Condor besteht aus […]

Long Straddle

Long Straddle Beitragsbild

Long Straddle Grundlagen des Long Straddle Beim Long Straddle handelt es sich um eine neutrale (nichtdirektionale) Strategie. Das heißt, der Anleger muss sich also nicht festlegen, ob der Basiswert steigt oder fällt. Denn das Gewinnpotenzial hängt nicht von der Kursrichtung ab. Wie alle Straddles (engl. „Grätsche„) besteht auch der Long Straddle aus zwei At-the-Money-Optionen (einem Put […]

Short Straddle

Short Straddle TN ezzy

Short Straddle Grundlagen des Short Straddle  Beim Short Straddle handelt es sich um eine neutrale (nichtdirektionale) Strategie. Das heißt, der Anleger muss sich dabei nicht festlegen, ob der Basiswert steigt oder fällt. Denn das Gewinnpotenzial hängt nicht von der Kursrichtung ab. Wie alle Straddles (engl. „Grätsche„) besteht auch der Short Straddle aus zwei At-the-Money-Optionen (einem […]

Long Strangle

Long Strangle Beitragsbild

Long Strangle Grundlagen des Long Strangle Beim Long Strangle handelt es sich um eine neutrale (nichtdirektionale) Strategie. Der Anleger muss sich also nicht festlegen, ob der Basiswert steigt oder fällt. Denn das Gewinnpotenzial hängt nicht von der Kursrichtung ab. Wie alle Strangles (engl. „strangulieren“) besteht auch der Long Strangle aus zwei Out-of-the-Money–Optionen (einem Put und […]

Short Strangle

Short Strangle Gewinn Verlust Diagramm TN

Short Strangle Grundlagen des Short Strangle Beim Short Strangle handelt es sich um eine neutrale (nichtdirektionale) Strategie. Der Anleger muss sich also nicht festlegen, ob der Basiswert steigt oder fällt. Denn das Gewinnpotenzial hängt dabei nicht von der Kursrichtung ab. Wie alle Strangles (engl. „strangulieren“) besteht auch der Short Strangle aus zwei Out-of-the-Money-Optionen (einem Put […]

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: