Bundesbank

(Deutsche Bundesbank, DBB)

Bundesbank Definition

Die DBB wurde im Jahr 1957 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Sie ist eine unabhängige Institution des öffentlichen Rechts, deren Aufgaben das Bundesbankgesetz regelt. Politisch ist die Institution unabhängig und unterliegt daher keinen Weisungen der Regierung. Sie ist zudem die Nachfolgerin der Bank Deutscher Länder und der Landeszentralbanken.

Mit der Einführung des Euro und der Europäischen Währungsunion am 1. Januar 1999 gingen viele ihrer geldpolitischen Aufgaben an die Europäische Zentralbank (EZB) über. Dennoch behält die Deutsche Bundesbank wichtige Funktionen, darunter z. B. das Recht zur Ausgabe von Banknoten in Deutschland sowie die Verwaltung der nationalen Währungsreserven. Außerdem unterstützt sie die EZB bei geldpolitischen Maßnahmen wie Staatsanleihenkäufen und der Zinspolitik. Als Mitglied des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) agiert sie zudem gemäß den Richtlinien und Vorgaben der EZB.

JETZT VERFÜGBAR: Leistungsstarke Features für Aktien- und Optionshändler

Wir haben die Börsen-Tools für Aktien- und Optionshändler! Erlebe alle Features hautnah und teste sie jetzt kostenlos!

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: