Der Net Asset Value (NAV)

Inhaltsverzeichnis

Der Begriff ‚Net Asset Value‘ (NAV) ist ein zentraler Terminus in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich von Investmentfonds. Aber was genau sagt er aus, wie kommt es zu Abweichungen vom NAV und was sollte man als Trader und Investor wissen? Wir klären auf!

Net Asset Value - Definition und Berechnung

Der sogenannte Net Asset Value (NAV) beschreibt den Nettoinventarwert eines Fonds. Das ist der Gesamtwert aller Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten, geteilt durch die Anzahl der ausgegebenen Anteile. Der NAV ist ein entscheidender Indikator für den Wert eines Investmentfonds und wird üblicherweise täglich berechnet und veröffentlicht. Die Berechnung des Nettoinventarwerts erfolgt nach einer relativ einfachen Formel.

Berechnung

NAV Formel

Abb. 1) Formel zur Berechnung des Nettoinventarwerts

Dabei umfassen die Vermögenswerte alle Wertpapiere, die ein Fonds hält. Dazu zählen z.B. Aktien, Anleihen, Immobilien und liquide Mittel. Die Verbindlichkeiten eines Fonds können z. B. aufgenommene Kredite oder ausstehende Gebühren umfassen. Der Wert eines einzelnen Fondsanteils entspricht somit dem NAV pro Anteil. Anleger, die Anteile an einem Fonds erwerben, kaufen also Anteile am NAV. Beim Verkauf ihrer Anteile erhalten sie daher den aktuellen NAV pro Anteil.

Herausforderungen bei der NAV-Berechnung

Die Berechnung des NAV ist in der Praxis oft komplexer, als die einfache Formel suggeriert. Denn besonders bei illiquiden oder schwer zu bewertenden Vermögenswerten, z. B. in Immobilienfonds, kann die genaue Bestimmung des Nettoinventarwerts eine Herausforderung darstellen. Zudem können zeitliche Verzögerungen bei der Bewertung der Vermögenswerte zu Ungenauigkeiten führen.

Net Asset Value (NAV)

Bedeutung des NAV für Anleger und Trader

Der Nettoinventarwerts ist ein wichtiger Indikator für Anleger, da er ihnen eine klare Vorstellung über den aktuellen Wert ihrer Fondsanteile gibt. Ein steigender NAV signalisiert, dass der Fonds an Wert gewinnt. Währenddessen weist ein fallender NAV darauf hin, dass der Wert der Fondsanteile sinkt.

Wichtig ist, dass der NAV nicht direkt die zukünftige Wertentwicklung des Fonds vorhersagt, sondern lediglich den aktuellen Wert abbildet. Die Performance eines Fonds hängt zudem von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählt z. B. die Kursentwicklung der zugrundeliegenden Vermögenswerte, die Entwicklung der Währungsseite und vieles mehr.

NAV bei börsengehandelten Fonds (ETFs)

Während der NAV bei traditionellen Investmentfonds oft nur einmal täglich berechnet wird, haben börsengehandelte Fonds (ETFs) einen etwas anderen Mechanismus. Exchange Traded Funds (ETFs werden wie Aktien an der Börse gehandelt. Das bedeutet, ihr Marktpreis kann von ihrem NAV abweichen. Dies liegt daran, dass der Preis eines ETFs während des Handelstages durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird.

Im Gegensatz dazu spiegelt der Nettoinventarwert den tatsächlichen inneren Wert des Fonds wider. Arbitrage-Möglichkeiten existieren, wenn es zu signifikanten Abweichungen zwischen dem NAV und dem Marktpreis eines ETFs kommt.

Gründe für Auf- und Abschläge

Es gibt mehrere Gründe, warum ein Fonds deutlich über oder unter seinem Net Asset Value gehandelt werden kann. Außerdem gibt es für Anleger Möglichkeiten, um solche Situationen zu nutzen.

Beispiel: Bitcoin Trust

Ein gutes Beispiel für dieses Phänomen ist der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC). Dabei handelt es sich um einen geschlossenen Fonds, der direkt in Bitcoin investiert. Der Trust wird an der Börse gehandelt, ähnlich wie eine Aktie. Er bietet Anlegern somit die Möglichkeit, indirekt in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt zu kaufen und zu verwahren.

In den frühen Jahren des GBTC, insbesondere in Zeiten steigender Bitcoin-Preise, wurde der Trust häufig mit einem erheblichen Aufschlag zum NAV gehandelt. Das bedeutete, dass Anleger bereit waren, deutlich mehr für GBTC-Anteile zu zahlen, als der zugrunde liegende Wert der gehaltenen Bitcoins rechtfertigte. Dieser Aufschlag konnte in einigen Fällen 20% bis 100% oder sogar mehr betragen!

Gründe für hohe Prämien

Seit 2021 hat sich der Markt jedoch verändert. Der GBTC begann, oft unter seinem NAV gehandelt zu werden. Dieser Abschlag erreichte zeitweise mehr als 30%.

Gründe, warum der GBTC oft unter seinem NAV gehandelt wird

Fazit

Der Net Asset Value (NAV) oder Nettoinventarwert ist ein zentrales Konzept für die Bewertung von Investmentfonds und gibt Anlegern einen klaren Einblick in den Wert ihrer Anteile. Obwohl die Berechnung auf einer einfachen Formel basiert, gibt es in der Praxis zahlreiche Faktoren, die den NAV beeinflussen können. Ein fundiertes Verständnis des NAV hilft Anlegern dabei, bessere Entscheidungen zu treffen und die Wertentwicklung ihrer Fondsanteile realistisch einzuschätzen.

Möchtest auch du regelmäßiges Börseneinkommen erzeugen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat: 

Dein Weg zu 1000 Dollar,
immer wieder!

Inhaltsverzeichnis

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: