Die 10 besten Wertanlagen: Leitfaden für private Investoren

Inhaltsverzeichnis

Bist du auf der Suche nach der besten Geldanlage, vielleicht insbesondere für langfristige Investitionen, für mehr finanzielle Sicherheit, für Rentner oder „ohne“ Risiko? Bevor du eine oder mehrere der 10 besten Wertanlagen auswählst, ist es wichtig, den Begriff ‚Wertanlagen‘ an sich erst einmal zu verstehen. Wertanlagen sind Investitionen, die auf dem Prinzip des Werts basieren. Von Vorteil ist dabei, Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten auszuwählen, um langfristig von ihren Investitionen zu profitieren. Die Auswahl der besten Wertanlagen hängt allerdings auch im Jahr 2025 nach wie vor stark von den individuellen Zielen, der Risikotoleranz und der Anlagestrategie ab.

Die 10 besten Wertanlagen (Auswahl)

1. Blue-Chip-Aktien

Blue-Chip-Aktien stehen für große, etablierte Unternehmen mit stabiler Finanzlage und bewährtem Geschäftsmodell. Sie zahlen meist regelmäßig Dividenden und sind weniger volatil als kleinere Wachstumswerte.

Beispiel: Nestlé, Microsoft, Allianz.

Geeignet für: sicherheitsorientierte Anleger mit mittlerem bis langfristigem Horizont.

2. Dividenden-ETFs

Diese ETFs investieren in Unternehmen mit stabiler Dividendenpolitik. Sie bieten passive Einnahmen und Diversifikation – perfekt für Anleger, die Wert auf kontinuierliche Erträge legen.

Beispiel: iShares STOXX Global Select Dividend 100, Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield.

Geeignet für: einkommensorientierte Anleger und langfristige Sparpläne.

3. Anleihen mit Investment-Grade-Rating

Festverzinsliche Wertpapiere mit guter bis sehr guter Bonität. Sie bieten Zinszahlungen und gelten als vergleichsweise sicher.

Beispiel: Unternehmensanleihen von Siemens, Bundesanleihen.

Geeignet für: konservative Anleger, die planbare Erträge suchen.

4. Real Estate Investment Trusts (REITs)

REITs sind Immobiliengesellschaften, die an der Börse notiert sind. Sie zahlen großzügig Dividenden aus Mieteinnahmen und können von Immobilienpreissteigerungen profitieren.

Beispiel: Vonovia, Realty Income, iShares Developed Markets Property Yield ETF.

Geeignet für: Anleger, die regelmäßige Erträge mit Immobilienbezug suchen.

5. Gold und andere Edelmetalle

Gold, Silber und Co. gelten als "sicherer Hafen". Sie dienen der Absicherung gegen Inflation und Marktkrisen, werfen jedoch keine laufenden Erträge ab.

Beispiel: Physisches Gold, Xetra-Gold, ETCs wie der iShares Physical Gold.

Geeignet für: Absicherung innerhalb eines diversifizierten Portfolios.

6. Indexfonds (ETFs auf breite Märkte)

ETFs auf Indizes wie MSCI World oder S&P 500 erlauben mit nur einem Produkt weltweite Streuung. Sie sind kostengünstig, transparent und eignen sich hervorragend für langfristigen Vermögensaufbau.

Beispiel: iShares Core MSCI World, Vanguard FTSE All-World.

Geeignet für: Anfänger und erfahrene Anleger, die breit gestreut investieren wollen.

7. Staatsanleihen

Wertpapiere von Staaten wie Deutschland, Schweiz oder USA. Sie bieten Zinserträge und hohe Sicherheit, insbesondere in wirtschaftlich turbulenten Zeiten.

Beispiel: 10-jährige Bundesanleihe, US Treasury Bonds.

Geeignet für: sicherheitsorientierte Anleger mit planbarem Anlagehorizont.

8. Wachstumsaktien

Aktien von Unternehmen mit starkem Umsatz- und Gewinnwachstumspotenzial. Diese Firmen schütten oft keine Dividenden aus, sondern investieren in Expansion.

Beispiel: Amazon, Tesla, Shopify.

Geeignet für: risikobereite Anleger mit langfristigem Fokus.

9. Dividendenwachstumsaktien

Unternehmen, die ihre Dividenden regelmäßig steigern. Sie verbinden Kurschancen mit kontinuierlich wachsenden Erträgen und sind oft von hoher Qualität.

Beispiel: Johnson & Johnson, Microsoft, Procter & Gamble.

Geeignet für: langfristige Investoren mit Fokus auf Einkommen und Stabilität.

10. Unternehmensanleihen mit höherem Renditepotenzial

Höher verzinste Anleihen von Unternehmen mit etwas niedrigerer Bonität. Sie bieten überdurchschnittliche Ertragschancen bei erhöhtem Risiko.

Beispiel: High-Yield-Bonds, ETFs wie iShares Euro High Yield Corporate Bond.

Geeignet für: erfahrene Anleger mit ausgewogener Risikobereitschaft.

Praxis-Tipp: Wer sich unsicher ist, welche der genannten Wertanlagen am besten zur eigenen Situation passt, kann auf Exchange Traded Funds (ETFs) mit breiter Streuung zurückgreifen – wie z. B. den iShares MSCI World oder den Vanguard FTSE All-World. Diese ermöglichen eine weltweite Streuung mit nur einem Produkt und sind gerade für Einsteiger eine gute Möglichkeit, langfristig zu investieren – auch bei begrenztem Budget.

die besten Wertanlagen - Beitragsbild

So findest du die für dich besten Wertanlagen: Strategien & Analyseansätze

Die Auswahl der besten Wertanlagen hängt nicht nur vom aktuellen Marktumfeld ab – sondern vor allem von deinem persönlichen Anlageziel, dem Zeithorizont und deinem Risikoprofil. Während manche Anleger eher auf Sicherheit und planbare Ausschüttungen setzen, sind andere auf der Suche nach Wachstum und Innovation.

Um passende Geldanlagen – sei es für den langfristigen Vermögensaufbau, für Familien oder für die Altersvorsorge – zu finden, lohnt sich ein genauerer Blick auf bewährte Analysemethoden, Anlagestrategien und zukünftige Wachstumsfelder. Im Folgenden erfährst du, wie du mit einfachen Grundprinzipien und ohne tiefgehende Fachkenntnisse bessere Anlageentscheidungen treffen kannst – selbst dann, wenn du deine Geldanlage möglichst risikoarm gestalten möchtest.

Die Bedeutung von Fundamentaldaten

Um die 10 besten Wertanlagen bzw Geldanlagen – sei es für langfriste Investitionen, ohne großes Risiko oder insbesondere für Rentner – nun erfolgreich auswählen zu können, ist ein Verständnis für Fundamentaldaten entscheidend. Hierbei handelt es sich um quantitative und qualitative Informationen über ein Unternehmen, die Einblicke in dessen finanzielle Gesundheit geben. Das ermöglichst es dir schließlich, z. B. eher Wertanlagen mit hoher Rendite oder aber Wertanlagen für finanzielle Sicherheit auszuwählen.

Zu den wichtigsten Fundamentaldaten gehören folgende:

Die meisten privaten Investoren haben nicht die Zeit oder das Fachwissen, um eine umfassende Finanzanalyse jedes potenziellen Investments durchzuführen. Daher ist es ratsam, auf professionelle Finanzanalysen und Bewertungen zurückzugreifen, um die 10 besten Wertanlagen zu finden. Zahlreiche Finanzportale und Plattformen bieten Analysen von Experten an, die eine schnelle Einschätzung der Stärken und Schwächen eines Unternehmens ermöglichen. Auf diese Weise findest du Vermögenswerte mit Potenzial durch einen relativ geringen Aufwand.

Unterschiedliche Investitionsstrategien

Es gibt verschiedene Strategien, um die 10 besten Wertanlagen bzw Geldanlagen – sei es für langfristiges Anlegen, Familien, Rentner oder möglichst „ohne“ Risiko – zu identifizieren. Eine beliebte Methode ist die Value Investing-Strategie, die von Investoren wie Warren Buffett praktiziert wird. Dabei werden Unternehmen gesucht, deren Aktien unter ihrem inneren Wert gehandelt werden. Das erfordert eine gründliche Analyse der Fundamentaldaten sowie einen längerfristigen Anlagehorizont.

Eine andere Strategie ist das Growth Investing, bei dem Investoren nach Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial suchen. Diese Unternehmen reinvestieren ihre Gewinne oft, statt hohe Dividenden auszuschütten, um weiteres Wachstum zu ermöglichen.

Megatrends & Zukunftsthemen als Wertanlage

Neben klassischen Geldanlagen gewinnen im Kontext der 10 besten Wertanlagen auch Zukunftsthemen zunehmend an Bedeutung. Anleger, die neben Sicherheit auch langfristige Wachstumschancen suchen, investieren vermehrt in Bereiche wie Künstliche Intelligenz, Erneuerbare Energien, Digitalisierung oder Gesundheitstechnologie. Thematische ETFs wie der iShares Global Clean Energy ETF oder der L&G Artificial Intelligence UCITS ETF ermöglichen gezielte Investitionen in diese Megatrends – oft mit überschaubarem Risiko und gleichzeitigem Wachstumspotenzial.

Tipp: Auch nachhaltige Geldanlagen nach ESG-Kriterien sind für viele Privatanleger attraktiv – nicht nur aus ethischer Sicht, sondern auch aus Renditeperspektive.

Value vs. Growth

Diversifikation: der Schlüssel zur Risikostreuung

Diversifikation ist ein zentraler Aspekt bei der Auswahl der 10 besten Wertanlagen bzw. bei jeder Anlagenstrategie. Der Grundgedanke dabei ist einfach: Lege nicht alle Eier in einen Korb! Streue dein Kapital über verschiedene Anlageklassen, Branchen und geografische Regionen. Denn auf diese Weise minderst du das Risiko, dass negative Entwicklungen in einem Bereich deine gesamten Investitionen beeinträchtigen.

Verschiedene Anlageklassen

Neben Aktien können auch Anleihen, Immobilien, Rohstoffe, ETFs und auch Kryptowährungen Teil deines Portfolios sein. Jede Anlageklasse bringt eigene Chancen und Risiken mit sich – während Anleihen für Stabilität sorgen, bieten Aktien und Rohstoffe mehr Wachstumspotenzial, dafür aber auch stärkere Schwankungen.

Durch die gezielte Kombination verschiedener Anlageklassen lässt sich das Risiko deutlich reduzieren, da diese Klassen meist unterschiedlich auf wirtschaftliche Entwicklungen reagieren. So können Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen aufgefangen werden. Das ist somit ein Prinzip, das insbesondere in unsicheren Marktphasen von großem Vorteil bei der Suche nach den 10 besten Wertanlagen ist.

Branchen-, Unternehmens- & geografische Diversifikation

Innerhalb von Aktieninvestitionen ist es wichtig, nicht nur in verschiedene Branchen, sondern auch in unterschiedliche Unternehmen zu investieren. Diversifikation auf Unternehmensebene bedeutet, nicht nur Aktien eines Unternehmens zu besitzen. Eine ausgewogene Mischung von Blue-Chip-Unternehmen, Mid-Cap-Unternehmen und möglicherweise auch aufstrebenden Small-Cap-Unternehmen kann das Risiko weiter streuen.

Neben der Diversifikation nach Anlageklasse und Branche ist auch die geografische Diversifikation bei der Suche nach den besten Wertanlagen von Bedeutung. Denn Investitionen in verschiedene Länder und Regionen können dazu beitragen, dass dein Portfolio nicht zu stark von wirtschaftlichen oder politischen Entwicklungen in einer einzigen Region abhängt.

Möchtest auch du regelmäßiges Börseneinkommen erzeugen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Periodische Überprüfung & Renditeerwartungen

Die optimale Diversifikation hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter persönliche Risikotoleranz, Anlageziele und der zeitliche Horizont. Daher ist es wichtig, dein Portfolio regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Einmal getroffene Entscheidungen im Hinblick auf die 10 besten Wertanlagen müssen nicht für immer gelten!

Manchmal denken Investoren, dass eine zu starke Diversifikation die Rendite beeinträchtigt. Während dies in bestimmten Phasen zwar durchaus zutreffen kann, ist das Hauptziel der Diversifikation, das Risiko zu minimieren, und nicht unbedingt die Rendite zu maximieren.

Praxis-Tipp: Überlege dir, wie viel Risiko du bereit bist einzugehen – und passe die Diversifikation entsprechend an. Ein konservativer Anleger könnte z. B. 60% seines Kapitals in Anleihen und 40% in Aktien investieren, während ein risikofreudiger Anleger den Aktienanteil deutlich höher gewichtet. Diese einfache Aufteilung ist ein guter Ausgangspunkt, um dein Portfolio individuell zu strukturieren.

Stabilität

Die besten Wertanlagen – Beispiel: Dividendenaktien

Dividendenaktien sind Teil der besten Geldanlagen bzw Wertanlagen, und das nicht nur für Rentner oder Menschen, die „ohne“ Risiko investieren wollen. Sie sind dabei eine hervorragende Möglichkeit, um ein regelmäßiges Einkommen aus deinen Investitionen zu generieren. Diese Aktien gehören zu Unternehmen, die einen Teil ihrer Gewinne in Form von Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten.

Dividendenrendite verstehen

Die Dividendenrendite ist ein entscheidender Indikator für die Rentabilität von Dividendenaktien. Sie wird berechnet, indem die jährliche Dividende pro Aktie durch den aktuellen Aktienkurs dividiert wird. Angenommen, ein Unternehmen zahlt eine Dividende von €2 pro Aktie, und der aktuelle Aktienkurs beträgt €50. Die Dividendenrendite beträgt dann 4% (2 / 50).

Fiktives Beispiel

Trotz der höheren absoluten Dividende bei Unternehmen B fällt die Dividendenrendite gleich aus wie bei Unternehmen A. Private Investoren sollten bei der Suche nach den besten Wertanlagen dementsprechend nicht nur auf die absolute Dividende, sondern auch auf die Rendite im Verhältnis zum Aktienkurs achten.

Stabilität & Langfristigkeit

Die Stabilität der Dividendenhistorie ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Denn ein Unternehmen, das über Jahre hinweg Dividenden gezahlt hat, signalisiert nicht nur finanzielle Stärke, sondern auch Verlässlichkeit für die Zukunft. Dividendenaktien sind zudem besonders attraktiv, wenn sie langfristig betrachtet werden.

Angenommen, ein Investor besitzt 1000 Aktien von Unternehmen A mit einer Dividendenrendite von 3,33%. Das würde zu einer jährlichen Dividendenausschüttung von 2500 führen (1000 Aktien * €2,50 Dividende). Nehmen wir nun an, dass die Dividendenrendite im Laufe der Jahre aufgrund des Wachstums des Unternehmens auf 4% steigt. Der Investor würde dann plötzlich 3000 jährlich verdienen (1000 Aktien * €3,00 Dividende).

Wertanlagen und die Zukunft

Fazit zu den 10 besten Wertanlagen

In der Welt der 10 besten Wertanlagen bzw Geldanlagen für langfristige Investitionen, junge Menschen, Rentner oder auch „ohne“ großes Risiko sind Flexibilität und eine langfristige Perspektive der Schlüssel zum Erfolg.

Einige Schlüsselpunkte aus unserem Blogpost, die du dir merken solltest, sind folgende:

Die Finanzmärkte mögen dynamisch sein, aber mit klaren Strategien und einem ständigen Streben nach Wissen kannst du den stabilen Grundstein für deinen finanziellen Erfolg legen. So kannst du die für dich beste Wertanlage bzw Geldanlage finden – egal, ob du langfristige investieren möchtest, Rentner bist oder möglichst ohne Risiko vorgehen willst!

Zum Abschluss noch ein Gedanke: Egal, ob du auf gute Aktien, ETFs oder alternative Wertanlagen setzt – entscheidend ist, dass du deine Anlagestrategie an deine Ziele und deinen Zeithorizont anpasst. Nutze Tools wie ETF-Rechner oder Finanzplattformen mit Musterportfolios, um ein Gefühl für mögliche Renditen zu bekommen.

Und nicht vergessen: Emotionen sind der größte Feind beim Investieren. Ruhe, Geduld und Disziplin zahlen sich langfristig aus – viel mehr als hektisches Hin und Her.

Wir denken, dass es heute für viele Privatinvestoren einen einfachen Weg gibt selbst die Zügel in die Hand zu nehmen und Einnahmen an der Börse zu erwirtschaftenSo geht’s!

Möchtest auch du regelmäßiges Börseneinkommen erzeugen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat: 

Dein Weg zu 1000 Dollar,
immer wieder!

Inhaltsverzeichnis

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: