Die besten ETFs – So findest du sie!

Inhaltsverzeichnis

Exchange Traded Funds (ETFs) haben sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Anlagemöglichkeiten für private und institutionelle Investoren entwickelt. Sie bieten eine kostengünstige und flexible Möglichkeit, in eine Vielzahl von Märkten, Branchen und Sektoren zu investieren. Dementsprechend haben sie die Welt der Geldanlage revolutioniert. Doch wie findet man die besten ETFs für die Zukunft, die den eigenen Anlagezielen entsprechen? In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten sowie ihre Vor- und Nachteile. Außerdem besprechen wir die wichtigsten Kriterien, die Anleger bei der Auswahl der besten ETFs 2025 berücksichtigen sollten.

Definition
Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein börsengehandelter Fonds, der eine Vielzahl unterschiedlicher Aktien, Anleihen oder gar Rohstoffe abbildet, die meist einen Index repräsentieren. ETFs ermöglichen Anlegern, mit einer einzigen Transaktion in eine Vielzahl von Wertpapieren zu investieren.

Sie kombinieren die Vorteile von Investmentfonds mit der Flexibilität von Aktien. Sie werden während der Handelszeiten an Börsen gehandelt und bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, Diversifikation und Liquidität in ein Anlageportfolio zu integrieren.
die besten ETFs

ETF Anlagevolumen steigt rasant

ETFs haben in den vergangenen Jahren die Anlagewelt revolutioniert und sich zu einem beliebten Instrument für private und institutionelle Investoren entwickelt. Abb. 1) zeigt das rasante Wachstum des investierten Vermögens in weltweit gelistete ETFs. Im Jahr 2023 lag die Summe bei fast 11,4 Mrd. US-Dollar.

ETFs Entwicklung

Abb. 1) Entwicklung des investierten Vermögens in weltweit gelistete ETFs (2005–2023)
(in Milliarden US-Dollar), Quelle: Statista

Vorteile von ETFs

Diese börsengehandelten Indexfonds bieten Anlegern die Möglichkeit, mit einer einzigen Transaktion in einen breiten Markt oder spezifische Sektoren zu investieren, und das zu vergleichsweise geringen Kosten. Denn ETFs kombinieren die Diversifikationsvorteile von Investmentfonds mit der Flexibilität und Transparenz von Aktien, da sie fortlaufend an der Börse gehandelt werden können. Ihre Popularität verdanken sie dabei nicht zuletzt ihrer Fähigkeit, die Performance eines zugrunde liegenden Index präzise abzubilden – sei es nun ein breiter Aktienmarktindex, ein Anleihenindex oder sogar Rohstoffpreise.

Angesichts der enormen Vielfalt – von globalen Aktien-ETFs über Branchen-ETFs bis hin zu nachhaltigen oder faktorbasierten Strategien – steht der moderne Anleger allerdings vor der Herausforderung, aus Tausenden von Produkten die für seine individuellen Anlageziele besten ETFs für die Zukunft auszuwählen. Nachfolgend werden wir uns daher mit den Kriterien für die Auswahl der besten ETFs 2025 und für die Zukunft befassen. Dabei geben wir dir einen Überblick über die besten ETFs in verschiedenen Anlagekategorien geben.

Kriterien für die ETF-Auswahl

Bei der Auswahl der besten ETFs 2025 oder auch für die Zukunft spielen mehrere Schlüsselkriterien eine entscheidende Rolle.

Die Berücksichtigung all dieser Faktoren ermöglicht es Anlegern, die besten ETFs 2025 zu identifizieren, die nicht nur eine gute Performance bieten, sondern auch zu ihren spezifischen Anlagezielen und ihrer Risikotoleranz passen.

ETFs und Indizes

Die besten ETFs 2025 nach Anlageklassen

Um den Überblick nicht zu verlieren, lohnt es sich, ETFs nach Anlageklassen zu sortieren. So kannst du gezielt diejenigen auswählen, die zu deinem persönlichen Anlageziel passen – egal ob du auf Wachstum, Sicherheit oder regelmäßige Ausschüttungen setzt.

Aktien

Die besten ETFs 2025 oder auch für die Zukunft lassen sich je nach Anlageklasse und Anlageziel unterscheiden. Beginnen wir zunächst mit den Aktien-ETFs.

Die besten Aktien-ETFs

Anleihen

Im Anleihenbereich gibt es ebenfalls viele Produkte, auf die Anleger zurückgreifen können. Die wichtigsten Fragen bei der Auswahl lauten dabei natürlich: Sollen es sichere Staatsanleihen mit Top-Rating sein oder (risikobehaftete) Unternehmensanleihen? Präferiert man kurze, mittlere oder gar lange Laufzeiten im Anleihensegment? Auch das Thema Währungsrisiken spielt hier mit hinein.

Die besten Anleihen-ETFs

Relativ neu sind die sogenannten iBonds Anleihen-ETFs aus dem Hause iShares. Dabei handelt es sich – wie bei einzelnen Anleihen – um Fonds mit einer festen Endlaufzeit und einer zum Kaufzeitpunkt bekannten Endfälligkeitsrendite. Wer also eine klare Vorstellung von der Anlagedauer hat und davon ausgeht, dass das Zinsniveau tendenziell fallen dürfte, hat hier ein gutes Instrument an der Hand, um sein Anlageziel zu erreichen.

Rohstoffe

Es ist wichtig zu beachten, dass es zwei Arten von Rohstoff-Exchange-Traded-Funds gibt: Zum einen gibt es jene, die in Aktien von Unternehmen aus der Rohstoffbranche investieren, und zum anderen jene, die direkt die Preisentwicklung von Rohstoffen abbilden. Dies wird in der Regel durch den Einsatz von Swaps und FuturesKontrakten umgesetzt. Anleger sollten die Zusammensetzung, Kosten und Risiken sorgfältig prüfen, bevor sie in einen Rohstoff-ETF investieren. Denn die Komplexität ist hier deutlich höher als bei Aktien- oder Anleihenprodukten.

Die besten Rohstoff-ETFs
die besten ETFs 2024

Diversifikation schon bei kleinen Beträgen

Ob Aktien, Anleihen oder Rohstoffe – keine Anlageklasse steigt in jeder Wirtschaftsphase einfach nur nach oben. Vielmehr reagieren die unterschiedlichen Assetklassen unterschiedlich auf Änderungen des Wirtschaftswachstums und der Inflation.

Die Diversifikation spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Suche nach den besten ETFs 2025 bzw. der Anlage in Exchange Traded Funds, da sie das Risiko des Portfolios reduziert. Durch die Streuung über verschiedene Branchen, Regionen und Anlageklassen hinweg, die eine möglichst geringe Korrelation untereinander aufweisen, werden die Portfolioschwankungen effektiv reduziert – und das selbst bei kleinen Anlagesummen oder Sparplänen.

Ob man einen ETF-Anteil besitzt oder Hunderttausende Euros investiert hat, spielt keine Rolle. Im „Topf“ sind je nach Produkt schließlich Hunderte oder Tausende Wertpapiere aus aller Welt. Genau das trägt dazu bei, das Gesamtrisiko des Portfolios durch alle Wirtschaftsphasen hinweg zu stabilisieren und gleichzeitig die sich bietenden Anlagechancen wahrzunehmen.

Attraktive Renditen bei langfristigem Anlagehorizont

Eine attraktive Rendite ist aber nur möglich, wenn man auch einen langen Anlagehorizont mitbringt. Denn nur dann ist es möglich, kurzfristige Marktschwankungen auszugleichen und vom Zinseszinseffekt zu profitieren, der über längere Zeiträume seine volle Wirkung entfalten kann.

Darüber hinaus steigt die Wahrscheinlichkeit positiver Renditen mit zunehmender Anlagedauer. Nicht zuletzt sind langfristig orientierte Anleger weniger anfällig für emotionale Entscheidungen in volatilen Marktphasen, was zu besseren Anlageergebnissen führen kann.


Abb. 2) Je länger die Haltedauer, desto geringer die Renditeschwankungen (DAX Index),
Quelle: Deutsches Aktieninstitut, www.dai.de

Nachteile passiven Investierens

Obwohl der Megatrend ETFs durchaus seine Berechtigung hat und auch in Zukunft weiter an Fahrt aufnehmen dürfte – ganz ohne Nachteile ist die Anlage in solchen passiven Anlageprodukten nicht. Zu den wichtigsten Nachteilen zählen folgende:

Es ist wichtig, zu beachten, dass diese Nachteile je nach individueller Anlagestrategie und Risikobereitschaft unterschiedlich stark ins Gewicht fallen können. Für die Mehrzahl der Anleger, die sich so wenig wie möglich um ihre Börseninvestments kümmern wollen, überwiegen die Vorteile von ETFs diese potenziellen Nachteile. Für sie lohnt sich die Suche nach den besten ETFs 2025 und für die Zukunft somit in jeden Fall.

Investieren in Value-Werte und Exchange Traded Funds

Die besten ETFs für die Zukunft: Augen auf bei neuen Trend-Produkten

In den letzten Jahren haben sich einige neue Trends bei Exchange Traded Funds entwickelt, was auch die Suche nach den besten ETFs für die Zukunft beeinträchtigt. Denn diese neuen Formen erweitern die Produktlandschaft und bieten Anlegern somit neue Möglichkeiten. Inwieweit diese auch für klassische Exchange-Traded-Fund-Anleger sinnvoll sind, steht allerdings auf einem anderen Blatt.

Zu den bemerkenswertesten Innovationen gehören Single Stock ETFs, Leveraged ETFs und aktive ETFs:

Insgesamt bleibt daher festzuhalten: Während diese neuen ETF-Typen innovative Anlagemöglichkeiten bieten, erfordern sie aufgrund ihrer Komplexität und potenziell höheren Risiken ein tieferes Verständnis und sind möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet.

Fazit

Exchange Traded Funds bieten Anlegern eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einem äußerst attraktiven Anlageinstrument machen. Einer der Hauptvorteile ist die breite Diversifikation, die es Anlegern ermöglicht, mit einem einzigen ETF in einen ganzen Markt oder Sektor zu investieren und das schon ab dem ersten Euro.

Zudem zeichnen sich Exchange Traded Funds durch niedrige Kosten gegenüber aktiv gemanagten Fonds aus, was sich langfristig positiv auf die Rendite auswirkt. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Transparenz, da die Zusammensetzung eines ETFs jederzeit einsehbar ist. Anleger wissen somit genau, in was sie investieren. Die Flexibilität und Liquidität von ETFs, die während der Börsenöffnungszeiten gehandelt werden können, bieten Anlegern zusätzliche Vorteile.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ETFs eine ausgezeichnete Basis für langfristigen Vermögensaufbau bieten. Dies gilt vor allem für die Anleger, die den Aufwand so gering wie möglich halten möchten. Mit der richtigen Auswahl und einem langfristigen Anlagehorizont können Anleger von den Vorteilen der passiven Geldanlage profitieren und ihre finanziellen Ziele effektiv verfolgen.

Wir denken dennoch, dass es heute für viele Privatinvestoren einen einfachen Weg gibt selbst die Zügel in die Hand zu nehmen und Einnahmen an der Börse zu erwirtschaftenSo geht’s!

Möchtest auch du regelmäßiges Börseneinkommen erzeugen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat: 

Dein Weg zu 1000 Dollar,
immer wieder!

Inhaltsverzeichnis

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: