Einlagensicherungsfonds

Einlagensicherungsfonds Definition

Ein Einlagensicherungsfonds ist ein Bestandteil der gesetzlichen und freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland. Er schützt Kundeneinlagen bei Banken und Kreditinstituten im Fall einer Insolvenz. Der Fonds soll das Vertrauen der Anleger stärken und basiert rechtlich auf dem Einlagensicherungsgesetz sowie dem Anlegerentschädigungsgesetz. Die erforderlichen Mittel für den Fonds werden durch jährliche Beiträge der angeschlossenen Banken und Sparkassen aufgebracht.

Im Insolvenzfall einer Mitgliedsbank deckt der Einlagensicherungsfonds seit dem 1. Januar 2020 bis zu 15 % des haftenden Eigenkapitals der betroffenen Bank ab. Auf diese Weise sichert die Bank die Einlagen ihrer Kunden indirekt ab. Diese Sicherungsgrenze wird jedoch zum 1. Januar 2025 auf 8,75 % des Eigenkapitals gesenkt. Sparkassen und Genossenschaftsbanken haben zudem meist eigene Sicherungssysteme. Diese sichern nicht nur Einlagen, sondern auch andere Anlageformen, wie z. B. Schuldverschreibungen und Zertifikate, vollständig ab und bieten so eine umfassende Kundensicherheit.

JETZT VERFÜGBAR: Leistungsstarke Features für Aktien- und Optionshändler

Wir haben die Börsen-Tools für Aktien- und Optionshändler! Erlebe alle Features hautnah und teste sie jetzt kostenlos!

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: