ezzy » Optionshandel » Long Call
Ein Long Call ist eine bestimmte Optionsstrategie. Dabei erwirbt ein Anleger das Recht, eine Aktie zu einem festgelegten Preis (dem sogenannten Ausübungspreis) zu einem festgelegten Zeitpunkt (dem Verfallstermin) zu kaufen. Er kauft also eine Kauf-Option.
Der Anleger, der einen Long Call kauft, hofft, dass der Preis der Aktie steigen wird. Denn so kann er das Recht nutzen, die Aktie zum Ausübungspreis zu kaufen und sie zu einem höheren Preis zu verkaufen. Wenn der Preis der Aktie hingegen sinkt oder stabil bleibt, wird der Anleger den Optionspreis verlieren, den er für das Optionsrecht bezahlt hat, ohne dass er die Möglichkeit hat, einen Gewinn zu erzielen.
Ein Long Call wird von Anlegern verwendet, die davon ausgehen, dass der Preis einer Aktie steigen wird, aber nicht sicher sind, wie hoch der Preis steigen wird oder wann er steigen wird. Es ist daher wichtig, dass Anleger, die überlegen, einen Long Call zu kaufen, die Risiken und Nachteile sorgfältig abwägen, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Ein Vorteil von einem Long Call ist, dass der Anleger das Potenzial hat, von einem Preisanstieg der Aktie zu profitieren, ohne die Aktie tatsächlich zu besitzen. Der Anleger trägt das Risiko des Optionspreises, aber nicht das Risiko des tatsächlichen Aktienpreises.
Ein weiterer Vorteil von einem Long Call ist, dass der Anleger das Recht hat, die Aktie zum Ausübungspreis zu kaufen, selbst wenn der aktuelle Marktpreis der Aktie höher ist. Dies kann für den Anleger vorteilhaft sein, wenn er der Meinung ist, dass der Preis der Aktie weiter steigen wird und er die Aktie zu einem niedrigeren Preis erwerben möchte.
Ein Nachteil von einem Long Call ist, dass der Anleger das Optionsrecht zu einem Preis (Optionspreis) kaufen muss, der im Allgemeinen höher ist als der Ausübungspreis der Option. Wenn der Preis der Aktie nicht steigt oder nicht genug steigt, um den Optionspreis zu übersteigen, wird der Anleger nicht in der Lage sein, einen Gewinn zu erzielen. Denn er wird die Option in diesem Fall nicht ausüben. Auch wenn der Preis der Aktie steigt, aber nicht genug, um den Optionspreis zu übersteigen, wird der Anleger einen Verlust erleiden, da er den Optionspreis für das Optionsrecht bezahlt hat.
Ein weiterer Nachteil von einem Long Call ist, dass der Anleger das Risiko hat, dass der Preis der Aktie sinkt. Wenn der Preis der Aktie sinkt, wird der Anleger den Optionspreis verlieren, den er für das Optionsrecht bezahlt hat.
Ein Gewinn-Verlust-Diagramm, auch als „Payoff-Diagramm“ bezeichnet, ist eine Grafik, die die möglichen Gewinne und Verluste einer Optionsstrategie anzeigt. Das Gewinn-Verlust-Diagramm eines Long Call zeigt, wie sich der Gewinn oder Verlust des Anlegers im Vergleich zum Preis der Aktie zum Zeitpunkt der Optionsausübung ändert.
In diesem Diagramm zeigt die horizontale Achse den Preis der Aktie zum Zeitpunkt der Optionsausübung und die vertikale Achse den Gewinn oder Verlust des Anlegers. Die Pfeillinie zeigt den Gewinn oder Verlust des Anlegers bei verschiedenen Aktienpreisen.
Wenn der Preis der Aktie am Laufzeitende unter dem Ausübungspreis liegt, wird der Anleger den Einsatz (die Optionsprämie) verlieren, den er für das Optionsrecht bezahlt hat. Er wird jedoch keinen weiteren Verlust erleiden, da er die Aktie ja nicht besitzt. Wenn der Preis der Aktie über dem Ausübungspreis liegt, wird der Anleger das Recht nutzen, die Aktie zum Ausübungspreis zu kaufen. Denn daraufhin kann er sie zu einem höheren Preis verkaufen, um einen Gewinn zu erzielen. Der Gewinn des Anlegers steigt mit steigendem Aktienpreis an. Das geschieht so lange, bis er den Höchstgewinn erreicht, der gleich dem Optionspreis minus dem Ausübungspreis ist.
An dieser Stelle ist wichtig, zu beachten, dass das obige Gewinn-Verlust-Diagramm lediglich ein Beispiel ist. Das heißt, dass die tatsächlichen Gewinne und Verluste von verschiedenen Faktoren, wie z. B. dem Optionspreis, dem Ausübungspreis und dem Preis der Aktie zum Zeitpunkt der Optionsausübung, abhängen.
In einem Monat steigt der Preis der XYZ-Aktien auf $55 pro Aktie. Du entscheidest, die Option auszuüben und kaufst die 100 Aktien zum Ausübungspreis von $50 pro Aktie. Später verkaufst du die Aktien zum aktuellen Marktpreis von $55 pro Aktie. Das bedeutet, du erzielst damit einen Gewinn von $550 (abzüglich der Prämie von $500, die du ursprünglich für die Option bezahlt hast).
Wenn der Preis der Aktien jedoch nicht gestiegen wäre oder sogar gefallen wäre, hättest du keinen Gewinn erzielt und stattdessen die Prämie für die Option verloren.
Das könnte dich auch interessieren:
Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat:
Der Handel mit Wertpapieren und Produkten mit Hebelwirkung birgt ein hohes Risiko und kann nicht für jeden Anleger angemessen sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. Der Handel mit Hebel Produkten kann zum Totalverlust Ihres eingesetzten Kapitals führen, und darüber hinaus Verluste nach sich ziehen. Die vollständige Risikowarnung finden Sie in unseren Risikohinweisen.
Der Optionen-Handel birgt ein erhebliches Verlustpotenzial. Das Abwicklungsdatum kann bei Optionen-Transaktionen aufgrund von Unterschieden zwischen Zeitzonen und unterschiedlichen Feiertagen variieren. Wenn Sie über verschiedene Optionen-Märkte hinweg handeln, kann es daher vorkommen, dass Sie sich Kapital leihen müssen, um Optionen-Transaktionen abzuwickeln.
DISCLAIMER: Die von der ezzy AG (im Folgenden ezzy) hier dargestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. ezzy kann trotz sorgfältiger Arbeitsweise keine Haftung für irrtümliche oder fehlerhafte Inhalte übernehmen. Ein öffentliches Angebot zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten wird von ezzy generell nicht unterbreitet. Mit der Erstellung von Texten und der Weitergabe von Informationen ist ezzy nicht als Vermögens- oder Anlageberater tätig. Alle Entscheidungen bezüglich des Erwerbs oder Verkaufs von Wertpapieren und Finanzinstrumenten sollte auf Grundlage eines individuellen Beratungsgespräches mit dem Bankberater und eines entsprechenden Prospektes getroffen werden.
Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.
Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet.
Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: