ezzy » Kennzahlen » Return on Invested Capital (ROIC) – Das sagt die Kennzahl aus!
Du möchtest nicht nur investieren, sondern tatsächlich nachhaltige Renditen erzielen? Eine Möglichkeit, um das zu erreichen, liegt im Verständnis und der geschickten Anwendung des Return on Invested Capital (ROIC). In diesem Blogpost werden wir uns daher einmal genauer ansehen, warum der ROIC so entscheidend ist und wie du ihn nutzen kannst, um kluge Investitionsentscheidungen zu treffen!
Der Return on Invested Capital (ROIC) ist eine Schlüsselkennzahl für private Investoren. Denn sie misst, wie effizient ein Unternehmen mit dem investierten Kapital arbeitet.
Die Formel zur Berechnung des ROIC lautet wie folgt:
Erklärung: NOPAT steht dabei für den Nettogewinn nach Steuern vor Zinsaufwand. Das investierte Kapital wiederum umfasst das Eigenkapital inklusive verzinsliche Schulden abzüglich nicht betriebsnotwendiger Vermögenswerte.
Ein höherer ROIC weist dementsprechend darauf hin, dass ein Unternehmen effizienter mit seinem Kapital umgeht, was wiederum auf langfristige Rentabilität hindeutet. Investiere demnach nicht nur in Unternehmen, die viel Kapital einsetzen, sondern in solche, die es auch intelligent einsetzen!
Wenn ein Unternehmen bspw. ein NOPAT von €50 Mio. und ein investiertes Kapital von €200 Mio. hat, dann errechnet sich der ROIC wie folgt:
Der Return on Invested Capital ist also nicht nur eine Zahl auf dem Finanzbericht eines Unternehmens. Vielmehr ist er ein entscheidender Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Kapitalallokationen. Eine tiefere Betrachtung dieser Kennzahl liefert dementsprechend Einblicke in die grundlegenden Mechanismen eines Unternehmens.
Der Return on Invested Capital gibt Auskunft darüber, wie effizient ein Unternehmen sein Kapital einsetzt, um Gewinne zu erzielen. Ein hoher ROIC zeigt demnach an, dass das Unternehmen in der Lage ist, mit einem geringen Kapitaleinsatz signifikante Renditen zu generieren. Dies ist entscheidend, da eine effiziente Kapitalnutzung darauf hindeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, aus begrenzten Ressourcen das Beste herauszuholen.
Der Return on Invested Capital ermöglicht es Investoren, die Renditeaussichten eines Unternehmens besser zu verstehen. Ein Unternehmen mit einem konstant hohen ROIC signalisiert, dass es in der Lage ist, nachhaltige Renditen zu erzielen. Dies ist besonders wichtig für private Investoren, die langfristige Stabilität und kontinuierliche Einkünfte anstreben.
Ein Unternehmen mit einem soliden Return on Invested Capital zeigt, dass das Management kluge Entscheidungen in Bezug auf Investitionen und Kapitalallokation trifft. Die Fähigkeit, Kapital effizient einzusetzen, ist ein Indikator für Managementqualität. Investoren können den ROIC daher nutzen, um die Managementleistung zu bewerten und das Vertrauen in ihre Investitionen zu stärken.
Der Return on Invested Capital ermöglicht Investoren, die finanzielle Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu vergleichen – vor allem innerhalb derselben Branche. Ein Blick auf besonders kapitaleffiziente Firmen kann jedoch auch helfen, branchenübergreifend potenziell herausragende Renditebringer zu identifizieren – sofern die Unterschiede in der Kapitalstruktur berücksichtigt werden.
Eine vertiefte Analyse des Return on Invested Capital ermöglicht es dir also nicht nur, die finanzielle Leistung eines Unternehmens zu verstehen, sondern auch die Effizienz und Rentabilität seiner Kapitalstruktur zu beurteilen. Indem du verstehst, warum der ROIC entscheidend ist, kannst du klügere Investitionsentscheidungen treffen und so einen soliden Weg zu nachhaltigen Renditen an der Börse einschlagen.
Der ROIC ist also eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Kapitalrendite eines Unternehmens. Doch wie aussagekräftig ist dieser Wert wirklich – und was sagt er über die Qualität einer Investition aus? Damit du den Return on Invested Capital sinnvoll nutzen kannst, zeigen wir dir im Folgenden, worauf du bei der Interpretation achten solltest.
Ein ROIC von 15% mag auf den ersten Blick gut erscheinen, aber wie schneidet das Unternehmen im Vergleich zur Branche ab? Wenn die durchschnittliche Branche bei 18% liegt, könnte das Unternehmen unterdurchschnittlich abschneiden. Betrachte daher nicht nur den absoluten ROIC-Wert, sondern setze ihn stets in Relation zur Branchenbenchmark! Unternehmen mit einem Return on Invested Capital über dem Branchendurchschnitt arbeiten vermutlich effizienter als ihre Wettbewerber. Sie sind somit potenziell attraktive Investitionen.
Achte nicht nur auf den gegenwärtigen ROIC-Wert, sondern analysiere auch langfristige Trends. Ein Unternehmen mit einem einzelnen beeindruckenden ROIC-Wert könnte vorübergehend erfolgreich gewesen sein. Doch ein nachhaltiger Erfolg zeigt sich in einem stabilen oder steigenden Return on Invested Capital über mehrere Jahre. Denn konsistente Spitzenleistungen können bedeuten, dass das Unternehmen eine effiziente Strategie hat, um sein Kapital zu nutzen und langfristig nachhaltige Renditen zu erzielen.
Ein hoher Return on Invested Capital kann einen starken Wettbewerbsvorteil widerspiegeln. Es ist allerdings wichtig, zu verstehen, wie nachhaltig dieser Vorteil ist. Denn Branchendynamiken können sich ändern, und Unternehmen müssen sich stets anpassen. Analysiere daher, ob das Unternehmen in der Lage ist, seinen hohen ROIC trotz sich ändernder Marktbedingungen aufrechtzuerhalten! Das kann durch innovationsgetriebene Wettbewerbsvorteile oder eine kluge Kapitalallokation erreicht werden.
Der Return on Invested Capital kann auch je nach Unternehmenszyklus variieren. In Rezessionen oder wirtschaftlichen Abschwüngen z. B. können Unternehmen temporär niedrigere ROIC-Werte aufweisen. Verstehe daher den Kontext und berücksichtige auch den Punkt im Unternehmenszyklus, um eine genaue Interpretation vorzunehmen! Ein Unternehmen, das in einem zyklischen Abschwung immer noch einen soliden ROIC beibehält, könnte dementsprechend widerstandsfähiger und langfristig erfolgreicher sein.
Hinweis: Auch wenn der ROIC grundsätzlich immer wieder als Vergleichszahl zwischen Unternehmen verwendet wird, solltest du dabei möglichst innerhalb derselben Branche bleiben. Kapitalintensive Sektoren wie Versorger oder Industrieunternehmen haben typischerweise niedrigere ROIC-Werte als technologiegetriebene Firmen, wie z. B. Siemens im Vergleich zu Apple. Nur so erhältst du wirklich aussagekräftige Ergebnisse.
Theorie ist das eine – doch wie zeigt sich der ROIC im Unternehmensalltag? In diesem Abschnitt schauen wir uns konkrete Beispiele an, um zu verstehen, wie Unternehmen mit dieser Kennzahl arbeiten und welche Schlüsse man daraus ziehen kann.
Nehmen wir an, Unternehmen A hat ein NOPAT von €30 Mio. und ein investiertes Kapital von €150 Mio. Der Return on Invested Capital errechnet sich in diesem Fall dann wie folgt:
Das bedeutet, dass Unternehmen A 20% Rendite auf das investierte Kapital erzielt. Ein solider ROIC, der über dem Branchendurchschnitt liegt, kann somit darauf hinweisen, dass dieses Unternehmen effizient mit seinem Kapital umgeht.
Im Gegensatz dazu hat Unternehmen B ein NOPAT von €25 Mio. und ein investiertes Kapital von €100 Mio. Der Return on Invested Capital setzt sich in diesem Fall wie folgt zusammen:
Obwohl der ROIC von Unternehmen B höher ist, ist es dennoch wichtig, ihn im Kontext des Branchendurchschnitts zu betrachten. Ein Vergleich kann z. B. zeigen, dass Unternehmen B zwar eine gute Rendite erzielt, möglicherweise aber nicht so effizient ist wie andere Wettbewerber in derselben Branche.
Ein isolierter ROIC-Wert sagt nur begrenzt etwas über die Effizienz eines Unternehmens aus. Entscheidend wird die Kennzahl erst im Vergleich zu den durchschnittlichen Kapitalkosten, dem sogenannten WACC (Weighted Average Cost of Capital). Dieser Wert gibt an, wie teuer es für ein Unternehmen ist, sich Kapital über Eigen- und Fremdkapital zu beschaffen.
Liegt der ROIC über dem WACC, bedeutet das: Das Unternehmen erwirtschaftet mit dem investierten Kapital mehr Rendite, als es für das Kapital bezahlen muss – ein klares Zeichen für Wertschöpfung. Ist der ROIC hingegen niedriger als der WACC, vernichtet das Unternehmen langfristig Wert.
Praxis-Tipp: Viele professionelle Investoren achten genau auf diese Differenz. Eine kontinuierlich positive ROIC-WACC-Spanne deutet oft auf ein nachhaltig wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsmodell hin.
In der Welt der Börse ist Wissen Macht – nutze daher den Return on Invested Capital, um die Macht in deinen Händen zu halten. Bleib neugierig, hinterfrage und investiere klug! Der Weg zu nachhaltigen Renditen beginnt mit einem tiefen Verständnis des ROIC und seiner Anwendung in deinem Investmentansatz.
Das könnte dich auch interessieren:
Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat:
Der Handel mit Wertpapieren und Produkten mit Hebelwirkung birgt ein hohes Risiko und kann nicht für jeden Anleger angemessen sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben. Der Handel mit Hebel Produkten kann zum Totalverlust Ihres eingesetzten Kapitals führen, und darüber hinaus Verluste nach sich ziehen. Die vollständige Risikowarnung finden Sie in unseren Risikohinweisen.
Der Optionen-Handel birgt ein erhebliches Verlustpotenzial. Das Abwicklungsdatum kann bei Optionen-Transaktionen aufgrund von Unterschieden zwischen Zeitzonen und unterschiedlichen Feiertagen variieren. Wenn Sie über verschiedene Optionen-Märkte hinweg handeln, kann es daher vorkommen, dass Sie sich Kapital leihen müssen, um Optionen-Transaktionen abzuwickeln.
DISCLAIMER: Die von der ezzy AG (im Folgenden ezzy) hier dargestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. ezzy kann trotz sorgfältiger Arbeitsweise keine Haftung für irrtümliche oder fehlerhafte Inhalte übernehmen. Ein öffentliches Angebot zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten wird von ezzy generell nicht unterbreitet. Mit der Erstellung von Texten und der Weitergabe von Informationen ist ezzy nicht als Vermögens- oder Anlageberater tätig. Alle Entscheidungen bezüglich des Erwerbs oder Verkaufs von Wertpapieren und Finanzinstrumenten sollte auf Grundlage eines individuellen Beratungsgespräches mit dem Bankberater und eines entsprechenden Prospektes getroffen werden.
Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.
Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet.
Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: