Short Strangle

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen des Short Strangle

Beim Short Strangle handelt es sich um eine neutrale (nichtdirektionale) Strategie. Der Anleger muss sich also nicht festlegen, ob der Basiswert steigt oder fällt. Denn das Gewinnpotenzial hängt dabei nicht von der Kursrichtung ab.

Wie alle Strangles (engl. „strangulieren“) besteht auch der Short Strangle aus zwei Out-of-the-Money-Optionen (einem Put und einem Call) auf den gleichen Basiswert und mit dem gleichen Verfallsdatum. Unterschiedlich sind allerdings die gewählten Strike-Preise, die in einem gewissen Abstand zueinander liegen. Im Unterschied zum Long Strangle werden beim Short Strangle beide Optionen verkauft (also nicht gekauft).

Ziel

Einkommen generieren – vorwiegend in Seitwärtsmärkten 

Komplexität/Erfahrung

mittel

Anzahl und Typ der Optionen

2 Optionen: ein Short Put und ein Short Call

maximaler Gewinn

Summe beider Optionsprämien

maximaler Verlust

theoretisch unbegrenzt

Marktrichtung

neutral

gewünschte Richtung der Impliziten Volatilität

fallend

Key Facts im Überblick

Beispiel eines Short Strangle

Der Strike des Calls (z. B. $30) liegt über dem aktuellen Kurs des Basiswertes. Der Strike des Puts (z. B. $25) liegt wiederum unter dem aktuellen Kurs des Basiswertes. Der Short Call befindet sich somit an der Oberseite, der Short Put an der Unterseite des Trades.

Somit spannen die beiden Strike-Preise einen Kursbereich auf (hier: zwischen $25 und $30), der beim Short Strangle der Zone des maximalen Gewinns entsprichtDer maximale Gewinn wiederum entspricht rechnerisch der Summe beider eingenommenen Optionsprämien. Man vereinnahmt ihn, wenn beide Optionen wertlos verfallen. Das heißt, wenn der Basiswert innerhalb der im Beispiel genannten $5-Range bleibt. Der wertlose Verfall beider Optionen ist das Ziel der Strategie.

Der Verkauf beider Optionen erfolgt üblicherweise „naked“ (= nicht gedeckt). Daher benötigt man zum Handeln ungedeckter Short Strangles eine höhere Sicherheitsleistung (Margin) und somit ein „größeres“ Konto.

Vorteile eines Short Strangle

Nachteile eines Short Strangle

Gewinn, Verlust & Break-Even

 BewertungBeschreibung
maximaler GewinnSumme beider Optionsprämien

Beim Short Strangle werden ein Put und ein Call „short“ verkauft. Dadurch werden zwei Prämien verdient.

Er wird dann realisiert, wenn beide Optionen wertlos verfallen.

maximaler Verlust

Put-Seite: Strike des Put abzgl. beider Optionsprämien (x 100)

Call-Seite: theoretisch unbegrenzt

Da der Basiswert unbegrenzt steigen kann, ist der Verlust auf der Call-Seite theoretisch ebenso unbegrenzt.
Break-Even

#1 (Oberseite): Strike des Calls plus beide Optionsprämien

#2 (Unterseite): Strike des Puts minus beide Optionsprämien

Da zwei Optionen mit unterschiedlichen Strikes verkauft werden, gibt es auch zwei Break-Even.

Ein Short Strangle kann dann besonders geeignet sein, wenn ...

  • … im Basiswert ein Seitwärtstrend und kein großer Ausbruch nach oben oder unten erwartet wird.

  • … aktuell eine eher hohe Implizite Volatilität herrscht und man erwartet, dass sich diese abbaut („reversion to the mean). Denn durch eine hohe Volatilität kann eine größere Spanne der beiden Strikes gewählt werden. Dabei verdient man oft trotzdem noch eine akzeptable Prämie. Somit kann man (insbesondere die „gefährlichere“ Call-Seite) mit größerem Abstand zum aktuellen Kurs platzieren.

  • … der Zeitwertverfall relativ schnell abläuft. Dies ist in der Regel in den letzten 30 bis 45 Tagen der Laufzeit der Fall.

Verlaufsmöglichkeiten eines Short Strangle

Die folgende Abb. 1) stellt das Auszahlungsdiagramm („Pay-off-Diagramm) eines Short Strangles dar. Anhand dessen sollen die verschiedenen Verlaufsmöglichkeiten des Trades erklärt werden. In jedem Fall vereinnahmt man dabei sofort bei Eröffnung die volle Optionsprämie aus beiden Optionen.

Abb. 1) Gewinn-Verlust-Diagramm eines Short Strangle
Szenario 1 (maximaler Gewinn)

Beide Optionen sind zum Verfallstermin aus dem Geld. Der Basiswert notiert also zwischen dem Strike des Put und dem Strike des Call. Beide Optionen werden somit wertlos verfallen. Der Trade ist hiermit beendet und der maximale Gewinn wurde realisiert.

Szenario 2 (Teilgewinn)

Eine der beiden Optionen ist zum Verfallstermin im Geld. Allerdings ist der Break-Even noch nicht verletzt. Es ist somit ein Teilgewinn möglich. Der Break-Even entspricht dabei dem Strike-Preis plus (Call-Seite) bzw. minus (Put-Seite) beider Optionsprämien. Insofern muss der aktuelle Marktpreis beider Optionen kleiner als die Summe beider Optionsprämien sein. Nur dann kann ein Teilgewinn durch das Zurückkaufen beider Optionen realisiert werden.

Szenario 3 (Verlustzone)

Der Strangle rutscht dann in die Verlustzone, wenn der aktuelle Marktpreis beider Optionen größer als beide eingenommenen Optionsprämien ist. Dies ist dann der Fall, wenn entweder der Call oder der Put tief im Geld notieren. Auf der Call-Seite ist der Verlust dabei theoretisch unbegrenzt. Auf der Put-Seite ist er hingegen maximal so groß wie der Strike des Puts abzgl. beider Optionsprämien. In der Verlustzone kann man die „gefährdete Seite“ z. B. rollen, um dem Strangle mehr Zeit zu geben, ggfs. wieder profitabel zu werden. Andernfalls kann man den Verlust durch Rückkauf realisieren und den Trade somit schließen.

Fazit & Covered Strangle

Der große Nachteil des Short Strangle ist offensichtlich: Er hat ein unbegrenzt hohes Verlustpotenzial. Dieses Risiko kann man jedoch eliminieren, indem man zusätzlich zum Strangle 100 Aktien des Basiswertes kauft – oder indem man diese ggfs. sowieso bereits in seinem Konto hält. Wurde man in seiner Handelshistorie bei einem Cash Secured Put ausgeübt und musste folglich 100 Aktien abnehmen, kann man dann z. B. einen Covered Strangle eröffnen. Damit einher geht allerdings der Nachteil, dass die Kursentwicklung der 100 Aktien nun Teil des Trades sind. Speziell im Fall starker Kursverluste leiden nun der Put auf der Unterseite sowie die Aktienposition.

Benötigst du weitere Unterstützung? Sieh dir gerne unseren Youtube-Kanal an!

Möchtest auch du regelmäßiges Börseneinkommen erzeugen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat: 

Dein Weg zu 1000 Dollar,
immer wieder!

Inhaltsverzeichnis

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: