0DTE Optionen: besorgniserregende Jagd nach schnellem Profit

0DTE Optionen: Besorgniserregende Jagd nach schnellem Profit Die Faszination von 0DTE Optionen In der Welt des Optionshandels gibt es eine spezielle Klasse von Finanzinstrumenten, die vorrangig Neulinge faszinieren: 0DTE Optionen, auch bekannt als „Zero Day to Expiration“ Optionen. Diese Optionen haben eine einzigartige Anziehungskraft, da sie die Möglichkeit bieten, in kürzester Zeit erhebliche Gewinne zu […]
Die Zinsstrukturkurve und ihre Bedeutung im Optionshandel

Die Zinsstrukturkurve und ihre Bedeutung im Optionshandel Was ist die Zinsstrukturkurve? Die Zinsstrukturkurve (auch: Zinskurve; engl. Yield Curve) zeigt die Renditen von Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten. Auf der X-Achse ist die Anleihelaufzeit abgetragen – der jeweilige Wert auf der Y-Achse stellt die aktuelle Marktrendite für die jeweilige Laufzeit dar. In aller Regel beziehen sich Zinsstrukturkurven […]
Der Break-Even im Handel mit Optionen

Grundlagen Der Begriff „Break-Even“ ist sicherlich vielen aus dem BWL-Unterricht bekannt. Es dreht sich dabei (auch: Break-Even-Point; BEP) alles um die Frage: „Wann wird mein Geschäft profitabel sein? Wann erreiche ich die Gewinnzone?“ Das gleiche Prinzip gilt für den Optionshandel: Der Break-Even-Point beschreibt den Preis des Basiswertes, ab dem ein Optionsgeschäft in der Gewinnzone landet. […]
Optionen verkaufen – Optionen schreiben

Der Optionsverkauf gilt als ein besonderer Sweet Spot des Optionshandels: Es ist besonders simpel und sehr gut für Einsteiger geeignet. Nur Verkäufer von Optionen profitieren systematisch vom Zeitwertverfall. Beim Verkauf von Optionen wird im Moment des Verkaufs sofort Cashflow generiert. Dieser kann anschließend sofort als Renditebeitrag verbucht werden bzw. kann als Risikopuffer bei einem Optionsgeschäft […]
Vorteile und Nachteile von ETFs (+ ETFs durch Optionshandel ergänzen?)

Vorteile und Nachteile von ETFs (+ ETFs durch Optionshandel ergänzen?) Vorteile und Nachteile? – ETFs auf dem Siegeszug Exchange Traded Funds (ETFs) sind in den letzten Jahren – vor allem unter jüngeren Anlegern – sehr populär geworden. Und das nicht ohne Grund: Sie bieten viele Vorteile und sind sehr einfach zu handhaben. Im Folgenden wollen […]
Die Implizite Volatilität (IV) einer Option und ihre Auswirkungen

Die Implizite Volatilität (IV) einer Option und ihre Auswirkungen Die Implizite Volatilität ist ein entscheidender Faktor im Optionshandel und gibt Aufschluss darüber, wie stark der Markt zukünftige Kursschwankungen eines Wertpapiers erwartet. Sie beeinflusst maßgeblich die Preisbildung von Optionen und kann Händlern wertvolle Hinweise auf die Marktstimmung liefern. Doch wie genau wird die Implizite Volatilität berechnet und […]
Der Optionsgrieche Rho

Der Optionsgrieche Rho Im Optionshandel spielen die sogenannten „Griechen“ eine zentrale Rolle für das Verständnis und Management von Risiken. Neben bekannteren Größen wie Delta oder Vega wird oft eine Kennzahl übersehen, die insbesondere in Zeiten von Zinsveränderungen an Bedeutung gewinnt: Rho. Doch was genau beschreibt der Optionsgrieche Rho, und warum ist er für langfristige Optionen […]
Der Optionsgrieche Vega

Der Optionsgrieche Vega Was beschreibt der Optionsgrieche Vega? Genau wie die anderen Griechen Delta, Gamma und Theta beschreibt auch der Optionsgrieche Vega einen Einflussfaktor auf den Preis einer Option: den Faktor Volatilität (Merkhilfe: Vega wie Volatilität). Erinnerung: Implizite Volatilität (IV) Der Preis einer Option hängt unter anderem von der vom Markt erwarteten Schwankungsbreite ab. Man […]
Der Optionsgrieche Theta Θ

Der Optionsgrieche Theta Θ Was beschreibt der Optionsgrieche Theta? Der Optionsgrieche Theta Θ beschreibt die Preisveränderung einer Option, wenn ein weiterer Tag der Optionslaufzeit verstreicht (Merkhilfe: Theta wie Time). Auch hier gilt: Ceteris paribus, das heißt unter der Annahme, dass alle anderen Faktoren gleich bleiben. Erinnerung: Zeitwert & Innerer Wert Der Wert einer Option setzt […]
Der Optionsgrieche Gamma Γ

Der Optionsgrieche Gamma Γ Was beschreibt der Optionsgrieche Gamma? Auf Delta folgt Gamma. Somit schauen wir uns im Folgenden einmal den Optionsgriechen Gamma genauer an. Erinnerung: Delta Das Delta beschreibt, wie stark sich der Optionspreis ändert, wenn sich der Kurs des Basiswerts um eine Geldeinheit (z. B. $1) ändert. Daraufhin kommt das Gamma ins Spiel. […]