Der Buchwert einer Aktie: Kennzahl mit Aussagekraft für nachhaltige Gewinne

Inhaltsverzeichnis

Investieren an der Börse wirkt oft komplex – doch es gibt Kennzahlen, die dir dabei helfen, klare Entscheidungen zu treffen. Eine dieser Kennzahlen ist der Buchwert je Aktie. Er zeigt dir, wie viel Substanz tatsächlich hinter einem Unternehmen steckt – und kann dir dabei helfen, unterbewertete Aktien zu entdecken oder finanzielle Stabilität zu erkennen. In diesem Blogpost erfährst du, wie du diesen Wert richtig interpretierst und gezielt einsetzen kannst, um nachhaltige Einkommensströme aufzubauen.

Buchwert je Aktie - Beitragsbild

Den Buchwert einer Aktie verstehen und berechnen

Der Buchwert je Aktie ist eine Kennzahl, die den intrinsischen Wert einer Aktie repräsentiert. Anders ausgedrückt, handelt es sich dabei um den Wert, den Aktionäre erhalten würden, wenn das Unternehmen liquidiert und alle Schulden beglichen würden.

Berechnung Buchwert je Aktie

Die Kennzahl wird berechnet, indem das Eigenkapital eines Unternehmens (ggf. minus Vorzugsaktien) durch die Anzahl ausstehender Aktien dividiert wird.

Mathematisch ausgedrückt lautet die Formel dementsprechend wie folgt:

Buchwert je Aktie = Eigenkapital / Anzahl der ausstehenden Aktien
Abb. 1) Formel zur Berechnung des Buchwerts je Aktie

Beispielberechnung

Angenommen, ein Unternehmen hat ein Eigenkapital von € 10 Mio. und 1 Mio. ausstehende Aktien. Der Buchwert je Aktie errechnet sich in diesem Fall wie folgt:

Buchwert je Aktie = € 10.000.000 / 1.000.000 = € 10
Abb. 2) Beispielberechnung des Buchwerts

Das bedeutet, dass jeder Anteilseigner im Fall einer Liquidation des Unternehmens €10 pro Aktie erhalten würde.

Investoren können den Buchwert nutzen, um Unternehmen miteinander zu vergleichen und herauszufinden, ob eine Aktie unter– oder überbewertet ist. Dieser Wert ist somit eine einfache, aber durchaus nützliche Kennzahl. Doch wie lässt sich der Buchwert sinnvoll mit dem aktuellen Aktienkurs in Beziehung setzen? Genau hier kommt das sogenannte Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) ins Spiel!

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV): Was sagt es aus?

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV; engl. Price-to-Book Ratio, kurz P/B) setzt den aktuellen Aktienkurs ins Verhältnis zum Buchwert je Aktie. Es zeigt, wie stark eine Aktie im Vergleich zum bilanziellen Unternehmenswert bewertet ist.

Die Formel lautet wie folgt:

KBV = Aktienkurs / Buchwert je Aktie
Abb. 3) Formel zur Berechnung des Kurs-Buchwert-Verhältnisses (KBV)

Ein KBV unter 1 kann darauf hindeuten, dass eine Aktie unter ihrem Buchwert gehandelt wird – was für Value-Investoren besonders interessant sein kann. Ein KBV über 1 bedeutet, dass der Markt dem Unternehmen zusätzliche immaterielle Werte wie Marken, Patente oder starke Zukunftsaussichten zuschreibt.

Wichtig: Das KBV sollte niemals isoliert betrachtet werden. Besonders in kapitalintensiven Branchen wie Versicherungen oder Banken ist es jedoch eine häufig genutzte Kennzahl zur Bewertung.

Damit du dir besser vorstellen kannst, wie das in der Praxis aussieht, werfen wir einen Blick auf ein einfaches Rechenbeispiel.

Beispiel: Buchwert und KBV einfach erklärt

Die Muster AG hat laut ihrer Bilanz ein Eigenkapital von €1000 Mio. und 10 Mio. ausgegebene Aktien. Der Buchwert je Aktie beträgt also:

Buchwert je Aktie = € 1000 Mio. / 10 Mio. Aktien = € 100
Abb. 4) Beispielhafte Berechnung des Buchwerts je Aktie

Wird die Aktie aktuell zu €80 an der Börse gehandelt, ergibt sich folgendes Kurs-Buchwert-Verhältnis:

KBV = € 80 / € 100 = 0,8
Abb. 5) Beispielhafte Berechnung des KBV bei einem Börsenkurs von €80

Das bedeutet: Die Aktie wird unter Buchwert gehandelt. Das kann ein Hinweis auf eine mögliche Unterbewertung sein – muss es aber nicht zwingend sein. Daher sollte das KBV immer im Zusammenhang mit anderen Faktoren betrachtet werden.

Grenzen des Buchwerts: Warum er nicht alles sagt

So nützlich die Kennzahl auch ist – sie hat klare Schwächen. Besonders bei Unternehmen aus technologieorientierten oder dienstleistungsbasierten Branchen kann der Buchwert wenig aussagekräftig sein. Der Grund: Immaterielle Vermögenswerte wie Markenrechte, Patente, Software oder Kundenbeziehungen sind in der Bilanz oft gar nicht oder nur sehr niedrig erfasst.

Auch sogenannte stille Reserven oder eine veraltete Bewertung von Anlagegütern können dazu führen, dass der Buchwert das tatsächliche Unternehmenspotenzial nicht realistisch abbildet. Deshalb gilt: Der Buchwert sollte immer zusammen mit anderen Kennzahlen betrachtet werden – z. B. mit dem KBV, der Return on Equity (ROE), also der Eigenkapitalrendite, oder dem Cashflow.

Berechnung

Warum der Buchwert je Aktie wichtig ist

Investoren, die nach langfristigen Einkommensquellen suchen, sollten den Buchwert einer Aktie nicht nur als einfache Kennzahl betrachten, sondern als Schlüssel zur Beurteilung der finanziellen Gesundheit und Werthaltigkeit eines Unternehmens. Schauen wir uns einmal genauer an, warum diese Kennzahl so entscheidend sein kann.

Buchwert als Indikator

Ein hoher Buchwert je Aktie kann ein Hinweis auf die Substanz eines Unternehmens sein – also auf den Anteil am Eigenkapital, der theoretisch auf eine einzelne Aktie entfällt. Je höher dieser Wert, desto mehr „eigene Mittel“ stehen hinter jedem einzelnen Anteilschein. Das kann für langfristige Investoren besonders interessant sein, wenn sie Unternehmen mit stabiler finanzieller Basis suchen.

Die Kennzahl bietet somit einen groben Anhaltspunkt für den inneren Wert eines Unternehmens. Er sagt allerdings nichts über die künftige Ertragskraft aus – wohl aber etwas über die finanzielle Stabilität, vor allem im Vergleich zum aktuellen Aktienkurs.

Beispiel: gleiches Eigenkapital – unterschiedliche Aktienanzahl
Angenommen, Unternehmen A und Unternehmen B verfügen beide über ein Eigenkapital von €50 Mio. Allerdings hat Unternehmen A nur 5 Mio. Aktien im Umlauf, während Unternehmen B 10 Mio. Aktien ausgegeben hat.

Ergebnis:
  • Buchwert je Aktie von Unternehmen A: €10
  • Buchwert je Aktie von Unternehmen B: €5

Fazit: Obwohl beide Firmen das gleiche Eigenkapital aufweisen, hat Unternehmen A einen doppelt so hohen Buchwert je Aktie. Das kann ein Hinweis auf eine höhere Substanz pro Anteilsschein sein – ein potenziell wichtiger Faktor bei der Aktienanalyse.

Beurteilung von Risiken

Der Buchwert spielt ebenso eine nicht unwesentliche Rolle bei der Beurteilung von Risiken. Denn ein niedriger Wert im Verhältnis zu einem höheren Marktpreis könnte auf eine mögliche Überbewertung hinweisen. In solchen Fällen sollten Anleger vorsichtig sein, da der Marktpreis möglicherweise von kurzfristigen Spekulationen getrieben wird, ohne eine solide Grundlage im realen Wert des Unternehmens.

Stabile Dividenden

Für Dividendeninvestoren ist der Buchwert ein ergänzender Anhaltspunkt zur Bewertung der finanziellen Substanz eines Unternehmens. Zwar gibt der Wert allein keine Auskunft über künftige Ausschüttungen, doch er kann – im Zusammenspiel mit soliden Gewinnen und stabilen Cashflows – auf ein Unternehmen mit robustem Fundament hinweisen.

Unternehmen mit hohem Buchwert verfügen oft über ausreichend Eigenkapital und eine geringe Verschuldung. Das erleichtert es ihnen, auch in wirtschaftlich schwierigen Phasen Dividenden zu zahlen. Für Anleger kann das ein Hinweis auf eine gewisse Zuverlässigkeit bei der Dividendenpolitik sein – insbesondere, wenn zusätzlich konstante Gewinne erzielt werden.

Buchwert & Marktwert

Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich zwischen dem Buchwert je Aktie und dem aktuellen Börsenkurs. Liegt der Kurs einer Aktie deutlich über dem Buchwert, kann das auf hohe Erwartungen des Marktes an das zukünftige Wachstum des Unternehmens hindeuten – ein typisches Merkmal wachstumsstarker, aber auch spekulativer Titel.

Für Investoren ist es wichtig, diesen Unterschied zu hinterfragen: Entspricht der Aufpreis dem realen Wertpotenzial – oder handelt es sich um überzogene Fantasie? Eine besonders große Abweichung zwischen Kurs und Buchwert kann auf eine Überbewertung hinweisen – oder auf ein Unternehmen mit außergewöhnlich hohem immateriellem Vermögen (z. B. starke Marken oder Patente).

Zusammengefasst ist der Buchwert also keine isolierte Kennzahl, sondern vielmehr ein nützlicher Baustein zur Beurteilung der finanziellen Substanz eines Unternehmens. Er hilft dabei, die Relation zwischen Substanzwert und Marktpreis besser einzuordnen – besonders in Kombination mit anderen Kennzahlen.

Beispiel: Allianz vs. Apple

Um zu zeigen, wie sich Buch- und Marktwert in der Praxis unterscheiden können, werfen wir einen Blick auf zwei bekannte Unternehmen – einen klassischen Substanzwert (Allianz) und einen Wachstumswert (Apple).

UnternehmenEigenkapitalMarktwertKurs-
Buchwert-Verhältnis (KBV)
Interpretation
Allianz SE (2023)ca. €76 Mrd.ca. €100 Mrd.~1,3solide Substanz, Bewertung nahe am Buchwert
Apple Inc. (2023)ca. $70 Mrd.über $2800 Mrd.~40extrem hoher Aufschlag – wachstumsgetrieben

Hinweis: Das KBV zeigt, wie stark der Marktpreis einer Aktie vom Substanzwert (Buchwert) abweicht. Ein hohes KBV ist nicht automatisch schlecht – bei Unternehmen mit starker Marke, innovativen Produkten oder hohem Zukunftspotenzial (wie Apple) wird oft ein großer „Wachstumsaufschlag“ bezahlt.

Buchwert Recherche

Blick in die Praxis

Wie können private Investoren den Buchwert nun konkret nutzen, um bessere Anlageentscheidungen zu treffen? Im Folgenden haben wir einige Tipps für dich zusammengefasst.

Vergleiche mit dem Marktpreis

Ein Vergleich des aktuellen Aktienkurses mit dem Buchwert je Aktie kann dabei helfen zu beurteilen, ob eine Aktie möglicherweise unterbewertet ist – also ob der Markt das Unternehmen aktuell günstiger bewertet als seine Substanz nahelegt. Liegt der Kurs deutlich unter dem Wert, kann dies auf eine attraktive Einstiegschance hindeuten – vorausgesetzt, es liegen keine fundamentalen Probleme vor.

Ein solcher Bewertungsabschlag bietet Potenzial für Kurssteigerungen, insbesondere wenn das Unternehmen stabile Gewinne erzielt oder sich in der Branche erholt.

Branchenvergleiche

Der Buchwert entfaltet seine Aussagekraft besonders im Branchenvergleich. Liegt der Buchwert eines Unternehmens deutlich unter dem Branchendurchschnitt, kann das auf eine potenzielle Unterbewertung hindeuten – allerdings nur dann, wenn keine fundamentalen Schwächen vorliegen. Ein überdurchschnittlicher Wert kann hingegen auf eine starke Kapitalbasis und solide finanzielle Gesundheit hinweisen.

Anleger sollten daher den Buchwert immer im Verhältnis zu vergleichbaren Unternehmen innerhalb derselben Branche betrachten.

Langfristige Perspektive

Der Buchwert spielt vor allem für langfristig orientierte Anleger eine Rolle. Unternehmen mit kontinuierlichem Wachstum und steigendem Buchwert können auf eine gesunde Bilanzstruktur hinweisen – eine wichtige Grundlage für solide Unternehmensentwicklung. Wer den historischen Verlauf dieser Kennzahl analysiert, erkennt frühzeitig, ob das Eigenkapital des Unternehmens über die Jahre gewachsen ist – ein mögliches Zeichen für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.

Für langfristig orientierte Anleger ist der Buchwert also auch ein zentrales Element der Value-Investing-Strategie. Doch wie genau wird er dort eingesetzt?

Buchwert vergleichen

Buchwert im Value Investing

Im Value Investing spielt der Buchwert mitunter eine wichtige Rolle. Investoren wie Warren Buffett und Benjamin Graham haben den Buchwert als eine zentrale Kennzahl verwendet, um unterbewertete Aktien zu identifizieren. Das Ziel: Aktien finden, deren Börsenwert unter dem bilanziellen Unternehmenswert liegt. Ein niedriges KBV kann in diesem Zusammenhang also auf ein Schnäppchen hindeuten – vorausgesetzt, das Unternehmen ist wirtschaftlich gesund und hat solide Zukunftsaussichten. Der Buchwert dient hier somit als Ausgangspunkt für eine tiefere Fundamentalanalyse und hilft, potenziell lohnenswerte Langfristinvestments zu entdecken.

Fazit

Der Buchwert ist mehr als nur eine Kennzahl – er ist ein Werkzeug, mit dem du die finanzielle Substanz eines Unternehmens besser einschätzen kannst. Gerade für langfristig orientierte Anleger kann er helfen, unterbewertete Chancen zu identifizieren und stabile Werte fürs Depot zu finden.

Wenn du den Wert gezielt mit anderen Kennzahlen vergleichst, entwickelst du ein besseres Gefühl für echte Qualität – jenseits kurzfristiger Marktschwankungen. Nutze diese Erkenntnis, um klügere Entscheidungen zu treffen und dein Portfolio strategisch auszurichten.

Möchtest auch du regelmäßiges Börseneinkommen erzeugen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat: 

Dein Weg zu 1000 Dollar,
immer wieder!
Inhaltsverzeichnis

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: