Der Optionsgrieche Delta Δ

Der Optionsgrieche Delta Δ Was beschreibt der Optionsgrieche Delta? Der Optionsgrieche Delta gilt als der wohl wichtigster „Grieche“ im Optionshandel. Beim Delta handelt es sich um die relevanteste und dennoch um eine recht einfach zu verstehende Sensitivitätskennzahl. Wenn man sich mit nur einem Griechen beschäftigen möchte, dann sollte es definitiv das Delta sein! Delta macht die […]
Optionen und die Griechen

Optionen und die Griechen Grundlagen zum Thema Optionsgriechen Optionen und Griechen – was hat es damit auf sich? Wie in den Grundlagen beschrieben, spielt der Optionspreis und dessen Entwicklung beim Optionshandel eine sehr große Rolle. Denn für den Käufer handelt es sich um den Preis, den er für eine Absicherung zahlen muss. Für den Verkäufer […]
Out of the Money (OTM) – eine Option aus dem Geld

Was bedeutet „Out of the Money“ im Optionshandel? Der Begriff „Out-of-the Money“ (OTM) steht für eine Ausprägung der Moneyness (Geldnähe) einer Option. Wie der Name vermuten lässt, geht es um Optionen, die aus dem Geld notieren. Dies steht als verkürzte Schreibweise für immer die selbe Situation: Der Kurs des Basiswerts notiert in einem noch „sicheren“ […]
At the Money (ATM) – eine Option am Geld

Was bedeutet „At the Money“ im Optionshandel? Der Begriff „At the Money“ (ATM) steht für eine Ausprägung der Moneyness (Geldnähe) einer Option. Wie der Name vermuten lässt, geht es um Optionen, die am Geld notieren. Dies steht als verkürzte Schreibweise für immer die selbe Situation: Der Kurs des Basiswerts notiert genau oder sehr nahe am Strike-Preis. […]
In the Money (ITM) – eine Option im Geld

Was bedeutet „In the Money“ im Optionshandel? Der Begriff „In the Money“ (ITM) steht für eine Ausprägung der Moneyness (Geldnähe) einer Option. Wie der Name vermuten lässt, geht es um Optionen, die im Geld notieren. Dies steht als verkürzte Schreibweise für immer die selbe Situation: Der Kurs des Basiswerts hat den Strike-Preis bereits überschritten (Call-Option) […]
Moneyness

Was bedeutet Moneyness (Geldnähe)? Die sogenannte Moneyness (dt. Geldnähe) ergibt sich schlicht aus dem rechnerischen Abstand vom aktuellen Kurs des Basiswerts und dem Strike-Preis („Geld“) der Option. Somit drückt sie die monetäre „Entfernung“ aus, wie weit die Option noch von ihrer Ausübung entfernt ist. Da Kauf- und Verkaufsoptionen (Call- bzw. Put-Optionen) eine gegenläufige Ausübungsmechanik haben, […]
Verfallstag und Restlaufzeit einer Option

Verfallstag und Restlaufzeit einer Option Jede Option hat eine begrenzte Laufzeit – und spätestens am Verfallstag muss der Inhaber eine Entscheidung treffen: Ausübung oder Verfall? Dabei spielt es im Hinblick auf die Restlaufzeit einer Option eine große Rolle, ob es sich um eine amerikanische oder eine europäische Option handelt, denn dies beeinflusst den Zeitpunkt der […]
Der Wert einer Option: Innerer Wert und Zeitwert

Der Wert einer Option: Innerer Wert und Zeitwert Wert einer Option, Innerer Wert und Zeitwert? In diesem Blogpost erklären wir dir alles Wichtige, was du im Kontext des Werts einer Option wissen musst. Wie setzt sich dieser zusammen? Was besagt die Restlaufzeit einer Option? Und wie sieht es mit der Impliziten Volatilität aus? Wie setzt […]
Der Basiswert (Underlying)

Der Basiswert (das Underlying) Was ist der Basiswert (Underlying)? Mit einer Option einigen sich Käufer und Verkäufer, eine bestimmte Menge des Basiswerts zu einem bestimmten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Der Basiswert (auch: Underlying) ist somit der zugrunde liegende Vermögenswert, der im Rahmen des Optionskontrakts gehandelt werden soll. Im modernen Kapitalmarkt […]
Die Optionsprämie

Die Optionsprämie Was ist eine Optionsprämie? Als Optionsprämie bezeichnet man jenen Preis, den der Käufer für eine Option bezahlen muss. Er möchte sich mit der Option einen bestimmten Kaufpreis (Call-Option) bzw. Verkaufspreis (Put-Option) von z. B. einer Aktie zusichern – und muss für diese „Versicherung“ eine Prämie entrichten. Damit ist die Optionsprämie gleichzeitig der Betrag, […]