Out of the Money (OTM) – eine Option aus dem Geld

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet "Out of the Money" im Optionshandel?

Der Begriff „Out-of-the Money“ (OTM) steht für eine Ausprägung der Moneyness (Geldnähe) einer Option. Wie der Name vermuten lässt, geht es um Optionen, die aus dem Geld notieren.

Dies steht als verkürzte Schreibweise für immer die selbe Situation:

  • Der Kurs des Basiswerts notiert in einem noch „sicheren“ Abstand zum Strike-Preis. Das heißt, im Fall einer Put-Option ist der Strike nicht unterschritten bzw. im Fall einer Call-Option nicht überschritten

  • Die Option besitzt keinen Inneren Wert und wird damit nicht ausgeübt, falls der Verfallstermin unmittelbar bevorstünde.

  • Die Option besteht lediglich aus Zeitwert.

Beispiel Put-Option: Out of the Money erklärt

Notiert der Basiswert zur Fälligkeit der Option oberhalb des vereinbarten Preises, nützt die Option dem Inhaber wirtschaftlich wenig. Aufgrund des höheren Börsenpreises kann er die Aktie am Markt zu besseren Konditionen verkaufen als über die Option. Daher macht eine Ausübung keinen Sinn und er wird die Option verfallen lassen. Man bezeichnet die Option dann als „Out of the Money“, also aus dem Geld.

Die Option ist zum Fälligkeitstermin entsprechend wertlos, da ihre Ausübung keinen wirtschaftlichen Vorteil erbringen kann. Ist eine Option zum Verfallszeitpunkt aus dem Geld, realisiert der Optionsinhaber somit seinen größtmöglichen Verlust, und zwar den initial gezahlten Kaufpreis. Der Verkäufer (Stillhalter) der Option realisiert in diesem Fall hingegen seinen größtmöglichen Gewinn (seine initial eingenommene Optionsprämie).

Eine Out of the Money-Option führt zum Verfallszeitpunkt somit immer zum gleichen Ergebnis: Sie verfällt wertlos. Für den Marktwert der Option ergibt sich Folgendes: Notiert eine Option „aus dem Geld“, ist sie preislich günstiger als am Geld und wesentlich günstiger als im Geld.

Wann eine Option "Out of the Money" ist, also aus dem Geld notiert, hängt vom Optionstyp ab:

 Aktienkurs > Strike-PreisAktienkurs < Strike-Preis
Call-OptionenIn the MoneyOut of the Money
Put-OptionenOut of the MoneyIn the Money

Zahlenbeispiel

Die Pfizer-Aktie (PFE) steht aktuell bei $48 und wir betrachten eine Put-Option auf PFE mit einem Strike von $45, deren Verfall unmittelbar bevorsteht.

Die Moneyness der Option berechnet sich wie folgt:

$45 – $48 = -$3 (<0)

Die Put-Option ist damit aus dem Geld. Sie besitzt keinen Inneren Wert und hat aufgrund des bevorstehenden Verfalls nahezu keinen Zeitwert mehr. Dementsprechend wird ihr Gesamtwert gegen $0 tendieren. Auch das Delta der Option wird gegen 0 tendieren und damit eine Ausübungswahrscheinlichkeit von nahezu 0% anzeigen.

Blick ins Portfolio des Optionsinhabers

Er ist long in der Option. Das heißt, er hält eine Positionsgröße von +1 Kontrakten. Der Wert liegt bei nahezu $0. Es macht für ihn also keinen Sinn, die Option auszuüben, da er die Aktien an der Börse zu besseren Preisen als mit der Verkaufsoption loswird. Er wird die Option wertlos verfallen lassen. Unterstellt man, dass er am Anfang einen deutlich größeren Preis für die Option bezahlen musste (z. B. $1), so hat er nach dem Verfall der Option einen Verlust von 100% erlitten.

Möchtest auch du regelmäßiges Börseneinkommen erzeugen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Blick ins Portfolio des Optionsverkäufers (Stillhalter)

Der Stillhalter ist short in der Option. Das bedeutet, er hält eine Positionsgröße von -1 Kontrakten. Der Wert liegt hier ebenfalls bei nahezu -$0. Im Unterschied zum Optionsinhaber hat der Stillhalter ursprünglich den Optionspreis von z. B. $1 als Prämie eingenommen, die er vollständig behalten darf. Dementsprechend liegt sein Gewinn nach Verfall der Option bei 100%.

Das beschriebene Beispiel stellt die Situation exakt zum Verfallszeitpunkt der Option dar. In der Praxis ist oft noch eine wesentliche Restlaufzeit vorhanden. Dadurch weisen auch Out of the Money-Optionen in der Regel noch einen Zeitwert auf.

Der Zeitwert bewertet die noch verbleibende Unsicherheit darüber, ob die Ausübung der Option ggfs. doch noch eintreten wird.

Wie verhalten sich Out of the Money-Optionen? 

Out of the Money-Optionen besitzen während ihrer Restlaufzeit oft noch einen positiven Wert und eine Ausübungswahrscheinlichkeit größer als 0%. Je kürzer die verbleibende Restlaufzeit und je weiter die Option aus dem Geld notiert, desto stärker tendieren Restwert und Ausübungswahrscheinlichkeit allerdings gegen 0.

Je weiter eine Option Out of the Money, also aus dem Geld, notiert, desto niedriger fallen auch die Sensitivitätskennzahlen Delta, Gamma, Theta und Vega aus:

Liquidität & Handelsvolumen bei OTM-Optionen

Tief aus dem Geld liegende Optionen weisen oftmals eine geringere Liquidität bzw. ein geringeres Handelsvolumen auf. Das kann bei kleinen Basiswerten den Handel mit solchen Optionen erschweren.

Ein Blick in die Optionskette: Die Optionen im blauen Kasten stellen jeweils reale Call- und Put-Optionen dar, die aus dem Geld notieren. Sie bestehen vollständig aus Zeitwert (Spalte „Letztkurs“ entspricht dem Wert in der Spalte „ZTW“).

Out of the Money
Fortschritt Optionswissen:
63%

Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat: 

Dein Weg zu 1000 Dollar,
immer wieder!

Inhaltsverzeichnis

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: