Der Basiswert (das Underlying)

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Basiswert (Underlying)?

Mit einer Option einigen sich Käufer und Verkäufer, eine bestimmte Menge des Basiswerts zu einem bestimmten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Der Basiswert (auch: Underlying) ist somit der zugrunde liegende Vermögenswert, der im Rahmen des Optionskontrakts gehandelt werden soll. Im modernen Kapitalmarkt können Optionen auf zahlreiche Basiswerte gehandelt werden. Das können Aktien, ETFs, Rohstoffe, Indizes, Währungen und vieles mehr sein.

In aller Regel stehen Optionen dabei für 100 Stück des Underlyings. In in seltenen Fällen können Optionen auch für 10 oder sogar 1000 Stück des Basiswertes stehen. Je nach Basiswert kann außerdem die Art der Ausübung verschieden sein. In aller Regel erfolgt eine „Physical Delivery„. Das heißt, im Fall der Ausübung einer Put-Option (im Beispiel des Verkäufers also Short Put) werden auch tatsächlich entsprechende Aktien physisch eingebucht. In Ausnahmefällen kann auch ein Cash Settlement erfolgen. So wird der aktuelle Marktwert von Indexoptionen bei Ausübung in bar ausgeglichen.

Die Auswahl des richtigen Basiswerts ist beim Handel mit Optionen essenziell. Denn dieser kann der gehandelten Strategie ein ganz individuelles Risiko-Rendite-Profil verleihen. 

Möchtest auch du regelmäßiges Börseneinkommen erzeugen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Der Kurs des Basiswerts

Der Kurs des Basiswerts hat eine direkte Auswirkung auf den Kurs der darauf gehandelten Optionen. Steigt oder fällt der Kurs des Basiswertes, so ändert sich der innere Wert der Option sogar oft deutlich verstärkter. Ein wesentlicher weiterer Faktor ist die historische und künftig erwartete Schwankung (Volatilität) des Basiswertes. Diese wiederum hat einen besonders großen Einfluss auf den Optionspreis.

Faustregel zur Volatitlität
Je stärker der Basiswert schwankt, desto teurer sind die Optionen auf den Basiswert. 

Eine Optionsstrategie kann somit anhand der Volatilität des Basiswertes offensiver oder weniger offensiv ausgerichtet werden. 

Weitere Faktoren, die das Risiko-Rendite-Profil für kurz- und mittelfristige Positionen positiv beeinflussen können, sind z. B. charttechnische Formationen (Widerstände, Unterstützungen etc.) oder Signale aus weiteren Indikatoren (z. B. Momentum, Relative Stärke etc.). 

Vorsicht bei kleinen Konten

Dadurch, dass Optionen in der Regel für 100 Stück des Underlyings stehen, ist speziell bei kleinen Handelskonten auch der nominale Kurs des Basiswertes relevant. So stellt eine Put-Option auf eine $45-Aktie ein Commitment von $4500 dar, was in einem kleinen Konto durchaus gut abbildbar ist. Eine $150-Aktie wiederum kommt allenfalls in mittleren oder großen Konten in Frage, da ein $15.000-Commitment ein entsprechendes Klumpenrisiko birgt und entsprechende Barmittel erfordert.

In jedem Fall sollte die Liquidität des Basiswertes bzw. der darauf gehandelten Optionen stimmen. Je liquider die Option, desto engere Strike-Preise und Verfallstermine sind verfügbar. Zudem sind die Spreads (Differenz zwischen Ankaufs- und Verkaufspreis) deutlich enger. Dies sorgt für hohe Flexibilität beim Handeln und kann den Handelserfolg wesentlich verbessern. Um die Liquidität zu bestimmen, kann einerseits das Handelsvolumen oder andererseits die Anzahl der aktuell offenen Optionskontrakte herangezogen werden (Open Interest). 

Die folgenden Abbildungen zeigen einen liquiden Basiswert (Pfizer; Kürzel PFE) und einen weniger liquiden Basiswert (Bank OZK; Kürzel OZK).

Basiswert 1
Pfizer

Anhand der Optionskette wird ebenfalls direkt ersichtlich, dass der liquidere Basiswert (im Beispiel Pfizer; Kürzel PFE) wesentlich flexibler handelbar ist als der weniger liquide Basiswert (im Beispiel die Bank OZK; Kürzel OZK).

Basiswert OZK
Basiswert PFE
Fortschritt Optionswissen:
26%
Möchtest auch du regelmäßiges Börseneinkommen erzeugen?
Wie schön wäre es, wenn man als Anleger auch regelmäßige Einnahmen auf das eigene Kapital generieren könnte, und zwar unabhängig vom Auf und Ab an den Märkten? Die gute Nachricht: Wir alle können eine "Ein-Mann-Versicherung" starten. Wir zeigen dir, wie das Ganze funktioniert und warum der Verkauf von Put-Optionen eine hervorragende Einkommensstrategie darstellt.

Teile diesen Beitrag bitte, wenn er dir gefallen hat: 

Dein Weg zu 1000 Dollar,
immer wieder!

Inhaltsverzeichnis

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: