Optionshandel

Der Optionshandel bezeichnet den Kauf und Verkauf von speziellen Finanzkontrakten, die dem Inhaber das Recht – jedoch nicht die Pflicht – geben, einen Basiswert zu einem festgelegten Preis innerhalb einer bestimmten Frist zu kaufen oder zu verkaufen.

Diese Finanzinstrumente heißen Optionen und werden in zwei Haupttypen unterteilt:

  • Call-Option (Kaufoption) – Recht, den Basiswert zu kaufen
  • Put-Option (Verkaufsoption) – Recht, den Basiswert zu verkaufen

Der Handel erfolgt in der Regel an Terminbörsen und erfordert einen Broker, der den Zugang zu diesen Märkten ermöglicht.

Grundlagen des Optionshandels

Optionen:

Verträge auf Basiswerte wie Aktien, Indizes oder Rohstoffe mit festgelegtem Ausübungspreis und Laufzeit.

Long-Position:

Kauf einer Option in Erwartung steigender (Call) oder fallender (Put) Kurse.

Short-Position:

Verkauf einer Option, um Prämien (Einkommen) zu erzielen oder bestehende Positionen abzusichern.

Terminbörsen:

Spezialisierte Handelsplätze für Optionen und andere Derivate.

Broker:

Finanzdienstleister, der den Marktzugang und die Handelsabwicklung ermöglicht.

Beispiel für einen Optionshandel

Ein Anleger kauft eine Call-Option auf eine Aktie mit einem Ausübungspreis von 100 €. Steigt der Kurs innerhalb eines Monats über diesen Wert, kann er die Aktie günstiger kaufen und mit Gewinn verkaufen. Bleibt der Kurs unter 100 €, verfällt die Option wertlos, und der Verlust entspricht lediglich der gezahlten Prämie.

Vorteile des Optionshandels

Hebelwirkung:

Große Gewinnchancen bei geringem Kapitaleinsatz

Risikosteuerung:

Absicherung von Portfolios gegen Kursverluste

Einkommensquelle:

Regelmäßige Prämien durch den Verkauf von Optionen

Risiken und Nachteile

Hohe Volatiltät:

Wert kann schnell auf 0 fallen

Komplexität:

Erfordert fundierte Kenntnisse und Erfahrungen

Handelskosten:

Gebühren und Steuern können Gewinne schmälern

Tipps für Einsteiger im Optionshandel

Klaren Handelsplan erstellen:

Strategie vor jedem Trade festlegen (Hier gehts es zu unseren E-Books)

Professionellen Options-Screener verwenden:

Zum schnellen Auffinden von profitablen Aktien und Optionen um Risiko- und Handelsstrategien gezielt umzusetzen nutze beispielsweise den ezzy Screener. Hier gehts zu den Features.

Risikomanagement anwenden:

Verlustlimits setzen und Positionsgröße kontrollieren

Geeigneten Broker wählen:

Auf Kosten, Plattformqualität und Regulierung achten – Optionen Broker.

Alle benötigten Informationen und Artikel um den Optionshandel zu lernen findest du auf unserer Website unter Grundlagen und im ezzy-Lexikon.

Beitragsübersicht

Screene dich zum Cashflow!

50% Rabatt mit dem Code "ezzy"
(für die ersten 3 Monatszahlungen)

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Nicht verpassen!

Der Kapitalkongress steht vor der Tür! Vom 13.03. bis 20.03.2025 gibt es wertvolle Insights rund um Investments und Börse.

Wir sind auch dabei und zeigen wie man mithilfe unseres Screeners schnell und effektiv gute Options-Trades findet. 

Willst du dabei sein? Dann melde dich hier kostenlos an: